Sommerbaumwolle

…Spit­ze an, und läßt sie bis auf die Haut glim­men, gewöhn­lich durch Bla­sen mit dem Mun­de ange­facht. Im all­ge­mei­nen wird blos die davon bedeck­te Hautstel­le zum Schor­fe gebrannt, ohne daß…

Sauerzitrone

…Kel­ler ganz unbe­wegt ste­hen zu las­sen, aber von Zeit zu Zeit den Stöp­sel abzu­neh­men, und ihn von der Schim­melhaut sorg­fäl­tig zu rei­ni­gen, wodurch der Schleim im Saf­te all­mäh­lich zer­stört, und…

Virginientabak

…des Tabaks gegen Hautaus­schlä­ge und Unge­zie­fer der Haut scheint in vie­len Fäl­len ein sehr unsi­che­res und gefähr­li­ches Mit­tel zu seyn; so wie auch sein inne­rer Gebrauch bei hys­te­ri­schen und epileptischen…

Quittenbirne

…genannt, und ent­hal­ten inner­halb eines har­ten Flei­sches ein fünf­fä­che-riges Samen­be­hält­niß voll Samen (Quit­ten­kör­ner Sem. cydo­niorum) die, von der Gestalt der Aep­fel­ker-ne, unter einer brau­nen Haut ein wei­ßes Mark ent­hal­ten, welches…

Pflaster, englisches

Pflas­ter, eng­li­sches (eng­li­sche Haut, Emplastrum adhae­si­vum Wood­sto­ckii) berei­tet man, nach Hagen, am bes­ten, wenn man eine Unze der feins­ten Hau­sen­bla­se (w.s.) wohl zer­klopft und in die kleins­ten Stü­cke zer­schnit­ten nebst…

Waldmeister – das verbannte Heilkraut

…zur Her­stel­lung von Heil­mit­teln ver­wen­det. In der Spa­gy­rik wird Wald­meis­ter unter ande­rem zur Behand­lung von viel­fäl­ti­gen Funk­ti­ons­stö­run­gen (zum Bei­spiel Herz­neu­ro­se) oder Organ-Erkran­kun­gen (zum Bei­spiel Haut, Herz, Leber, Gal­len­bla­se, Nie­ren) im…

Der ‘Teuscher’ in 6. Auflage

Das “Lehr­buch der phar­ma­zeu­ti­schen Bio­lo­gie – Bio­ge­ne Arz­nei­mit­tel” ist jetzt in sei­ner 6. Auf­la­ge erschie­nen. Auf ins­ge­samt knapp über 800 Sei­ten wird ein breit ange­leg­ter Über­blick über das rie­si­ge Stoffgebiet…

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 8

Lite­ra­tur: 1. Eng­ler A, Prantl K (1898) Die natür­li­chen Pflan­zen­fa­mi­li­en nebst ihren Gat­tun­gen und wich­ti­ge­ren Arten ins­be­son­de­re den Nutz­pflan­zen, Ver­lag Wil­helm Engel­mann, Leip­zig, Bd. III/​​8, S. 58–60 2. Mad­aus G (1979) Lehr­buch

Frischpflanzenpresssaft Bärlauch: Frühjahrsputz für Blut und Gefäße

Blühender Bärlauch

…Gesamt­or­ga­nis­mus lin­dernd auf Hauterkran­kun­gen. Der posi­ti­ve Effekt bei Ekze­men macht sich auch bei äußer­li­cher Anwen­dung bemerk­bar, wes­halb Schwe­fel­ver­bin­dun­gen in vie­len Hautsal­ben ent­hal­ten sind. Den keim­tö­ten­den Effekt des Schwe­fels macht man…