Guajak: Heilpflanze für die Lustseuche

Gua­jak (Guaiacum offi­ci­na­le) Gua­jak (Gua­ja­cum L.) ist eng mit der Ent­de­ckung der “Neu­en Welt” ver­knüpft. Die Erobe­rer hat­ten neben Gold, Sil­ber, vie­len Neu­ig­kei­ten auch eine Krank­heit mit­ge­bracht: Syphil­lis oder die…

Altbewährt und modern: Kümmel

Das Gewürz ist unver­kenn­bar im Geschmack. Es hilft bei der Ver­dau­ungs­för­de­rung und ist eines der stärks­ten Mit­tel gegen Blä­hun­gen, über die wir ver­fü­gen. Wenn zum Bei­spiel stil­len­de Müt­ter Küm­mel­tee trinken,…

Kamille: Sie heilt und heilt

Ech­te Kamil­le (Cha­mo­mil­la recu­ti­ta) Die Ech­te Kamil­le (Cha­mo­mil­la recu­ti­ta) ist ein Heil­mit­tel, das auch bei schwe­ren Erkran­kun­gen hilft. Zum Bei­spiel bei Magen-Geschwür, Reiz­darm oder offe­nem Bein. Grund: “Kamil­le hat viele…

„Schluss mit dem Geschwätze, endlich mit dem Handeln anfangen!“

Samu­el Hah­ne­mann (1755–1843), Arzt und Apo­the­ker, hat vie­le mäch­ti­ge Impul­se sowohl in die Natur­me­di­zin (Begrün­dung der Homöo­pa­thie) als auch in die Schul­me­di­zin (Kon­zept der kli­nisch-kon­trol­lier­ten Arz­nei­mit­tel-Stu­di­en) hin­ein gege­ben. Fun­da­men­tal ist…

Rezeptierbuch der JSO-Komplex-Heilweise (Auszug)

mit einem Anhang über bikom­ple­xe Heil­mit­tel und beson­de­re Spe­zia­li­tä­ten, 4. Auf­la­ge von C.E.G. Lux, Bad Wies­see-Süd Johan­nes Sonn­tag, Ver­lags­buch­hand­lung, Regens­burg, 1941. Anhang (S. 142–8) … Die nun nach­fol­gend ange­führ­ten bikom­ple­xen Heilmittel…

Wismuth

…Gegend des Magens her­um ins­be­sond­re her­rüh­ren­den, vor­züg­lich hys­te­ri­schen Zufäl­len, auch, in den Mund genom­men gegen Zahn­schmer­zen oft mit sicht­ba­rem Erfol­ge brau­chen las­sen; doch schei­nen die Anwen­dungs­fäl­le noch nicht bestimmt genug…

Schwarznachtschatten

Schwarz­nacht­schat­ten, Sola­n­um nigrum, L. [Zorn, pl. med. tab. 44.] mit schwa­chem kraut­ar­ti­gem Sten­gel, ova­len, zahn­ar­tig ecki­gen Blät­tern, und nie­der­hän­gen­den, zwei­zei­li­gen Blüt­hen­trau­ben, ein etwa fuß­ho­hes Som­mer­ge­wächs, auf unge­jä­te­ten Gar­ten­bee­ten, an Schutthaufen…

Hahnemanns Apothekerlexikon – Inhaltsverzeichnis

…ein­mal her­vor­brin­gen. Wenn man liest, daß Aus­ter­scha­len­pul­ver die krank­haf­te Säu­re des Magens weg­nimmt, so weiß man deshalb immer noch nicht, unter wel­chen Umstän­den eine sol­che Magensäure zuge­gen sey, durch welche…