Schlafmohn

Schlaf­mohn, Papa­ver som­ni­fer­um L. [Zorn, pl. med. tab. 371.] mit glat­ten Frucht­de­cken, und ein­ge­schnit­te­nen, Sten­gel umfas­sen­den Blät­tern, ein auf vier Fuß hohes Som­mer­ge­wächs, wel­ches in Asi­en ein­hei­misch, im July in…

Sassaparillsmilax

Sas­s­a­pa­rills­mi­lax, Smi­lax Sars­a­pa­ril­la, L. [Zorn, pl. med. tab. 560] mit sta­chel­lo­sen, eiför­mi­gen, abge­stutzt gespitz­ten, drei­ade­ri­gen Blät­tern, ein klet­ternder Strauch in Bra­si­li­en, Mexi­ko, Peru (und Vir­gi­ni­en?) auf nie­dern Boden, an den…

Kubebenpfeffer

Kubeben­pfef­fer, Piper cube­ba, L. mit schief eiför­mi­gen oder läng­lich­ten, ade­rich­ten, zuge­spitz­ten Blät­tern, einer ein­zel­nen, gestiel­ten, den Blät­tern gegen­über­ste­hen­den Blu­men­äh­re, und gestiel­ten Früch­ten, ein Strauch, des­sen geglie­der­ter Sten­gel sich in den…

Feuerdornmispel

Feu­er­dorn­mis­pel, Mes­pi­lus pyra­can­tha, L. [Pal­las, flor. ross. Tab. 13.] mit eirund lan­zet­för­mi­gen, gekerb­ten Blät­tern, und stumpf­blätt­ri­gen Frucht­de­cken, ein immer­grü­ner stach­lich­ter Strauch, wel­cher sich in Ita­li­en und Pro­vence in Zäu­nen findet,…

Fencheldill

Fen­chel­d­ill, Anet­hum foe­ni­cu­lum, L. [Zorn pl. med. Tab. 63.] mit eirun­den Samen, ein zwei­jäh­ri­ges oder drei­jäh­ri­ges in Deutsch­land gebau­tes Küchen­ge­wächs, wel­ches im August rei­fe Samen bringt. Die läng­li­chen, gestreif­ten, auf…

Homöopathie und Selbstmedikation – Heilen mit Komplex-Homöopathie (Teil 3 von 3)

erschie­nen in DAZ, Deut­sche Apo­the­ker Zei­tung; ZÄN, Zeit­schrift für Natur­heil­kun­de. Kli­nisch nach­ge­wie­se­ne Wirk­sam­keit bei Stan­dard­in­di­ka­tio­nen Auch wenn im Ver­gleich zu “all­o­pa­thi­schen” Phar­ma­ka nur gerin­ge finan­zi­el­le Res­sour­cen für For­schung und Entwicklung…

Symptom-Verschiebung als Therapieprinzip der Homöopathie

Eine Krank­heit kann grund­sätz­lich in drei Rich­tun­gen ver­lau­fen: Hei­lung, Chro­ni­fi­zie­rung oder Tod. Eine vier­te Mög­lich­keit, näm­lich die ‘Syn­drom-Ver­schie­bung’ (häu­fi­ger auch Sym­ptom-Ver­schie­bung genannt), fin­det sich als patho­ge­ne­ti­sches Prin­zip nur noch selten…

Urheimische Gesundheit – Perspektiven für das 21. Jahrhundert

Dr. Geor­gi­os Pan­da­lis (Begründer der Urhei­mi­schen Gesund­heit, Geschäfts­füh­rer von Dr. Pan­da­lis Natur­pro­duk­te und Dr. Pan­da­lis Urhei­mi­sche Medi­zin), Glan­dorf, im Inter­view mit Heilpflanzen-Welt.de. ? Dr. Pan­da­lis, Sie kri­ti­sie­ren, dass die medizinische…

Stellungnahme: Abschaffung der Sommerzeit

Läs­ti­ge Zeit­um­stel­lung Geht es nach dem Wil­len des letz­ten CDU-Par­tei­ta­ges im April 2014, soll jetzt die Zeit­um­stel­lung abge­schafft wer­den (Beschluss A 253). Das vor­ran­gi­ge Ziel der Som­mer­zeit, Ener­gie ein­zu­spa­ren, wur­de nach…