Index Chemische Stoffe – Madaus Lehrbuch

…Aven­in, Azu­len B Bal­dri­an­säu­re, Bal­sa­me, Banis­te­rin, Bap­tin, Bap­ti­sin, Bar­ba­lo­in, Bari­um, Bas­so­rin, Bebeer­in, Behen­säu­re, Ben­zo­cain, Ben­zoyl­a­co­nin, Ben­zo­ë­säu­re, Ben­zyl­senf­öl, Ben­zyl­ver­bin­dun­gen, Berb­amin, Ber­be­rin, Ber­gen­in, Bern­stein­säu­re, Beto­ni­cin, Betu­lin, Betu­lol, Bit­ter­stof­fe, Blau­säu­re, Blau­öl, Blei, Bleiacetat,…

Rottapharm | Madaus GmbH

…info@rottapharm-mad­aus.de Inter­net: www.rottapharm-mad­aus.de Eini­ge Anwen­dungs­ge­bie­te und Prä­pa­ra­te Depres­si­ve Ver­stim­mun­gen /​​ Depres­si­on: Fut­uran Hyperi­cum Mad­aus Schlaf­stö­run­gen: Fut­uran Bal­dri­an Mad­aus PMS /​​ Wech­sel­jah­re: Agno­lyt Immun­sti­mu­lanz: Echinacin Obs­ti­pa­ti­on: Plant­aben Mad­aus Magen­ver­stim­mun­gen: Arti­scho­cke Mad­aus

Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Archiv der Pharmazie)

Dr. Ger­hard Mad­aus (Rezen­si­on aus Archiv der Phar­ma­zie, 1938) Es will als eine gewis­se Beschei­den­heit des Ver­fas­sers anmu­ten, wenn er sei­nem mit jah­re­lan­ger Mühe und bei­spiel­lo­sem Fleiß geschaf­fe­nen umfang­rei­chen Lehr­buch

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht W

…Wein­re­ben­was­ser, Wein­schäd­ling, Wein­schei­del, Weinstein, auf­lös­li­cher, Weinstein, gerei­nig­ter, Weinstein, roher, Weinstein, rother, Weinstein, tar­ta­ri­sirter, Weinstein, vitrio­li­sirter, Weinstein, wei­ßer, Weinstein, Wein­stein­cre­mor, Wein­stei­ner­de, geblät­ter­te, Wein­stein­geist, Wein­stein­krystal­len, Wein­stein­lau­gen­salz, Wein­stein­öl, bränz­lich­tes, Wein­stein­öl, zer­flos­se­nes, Wein­stein­öl, Weinsteinrahm,…

Steinpeterlein

Steinpeter­lein; theils Steineppich­gal­ban, theils Steinbrech­pim­pi­nel­le.…

Nierenstein

Nie­renstein (lapis nephri­ti­cus, Ser­pen­ti­nus nephri­ti-cus, Gm.) ein lauch­grü­ner und oli­ven­far­bi­ger, etwas durch­schei­nender, und fet­tig anzu­füh­lender Stein von 2, 97 bis 3, 389 spe­zi­fi­scher Schwe­re, wel­cher gewöhn­lich hart, in abge­son­der­ten Massen…

Kropfschwammstein

Kropf­schwammstein, Cel­le­po­ra spon­gi­tes [Besl. Mus. Tab. 28.] mit ein­fa­chen, wel­len­för­mig gewun­de­nen, über­ein­ander gehäuf­ten Blätt­chen, und rei­hen­wei­sen Zel­len mit gerän­de­ten Mün­dun­gen, ein grau­brau­nes, röth­lich oder weiß­grau­es, glän­zend­glat­tes, schwe­res, zer­brech­li­ches Zoo­phyten­ge­häu­se, woran…

Krötenstein

Krö­tenstein (Bufo­ni­tes, Bufo­ni­us lapis), ein Stein von der Grö­ße eines Nagels am Fin­ger, halb­kug­licht hohl, von Far­be schwärz­licht­roth oder grau­röth­lich, auf der erhab­nen Sei­te sehr glatt mit dun­keln Fle­cken, undurch­sich­tig.…

Bimsstein

Bimsstein, (lap. Pumicis), ein schwam­mi­ger auf dem Was­ser schwim­mender Stein, aus dün­nen par­al­le­len Fasern zusam­men­ge­setzt von ver­schied­ner, größ­tent-heils weiß­grau­lich­ter Far­be; ein Aus­wurf der Vul­ka­ne. Er schmilzt leicht im Feu­er, und

Ammoniakweinstein

Ammo­ni­ak­weinstein (tar­ta­rus solu­bi­lis Ger­ma­no-rum), der mit flüch­ti­gem Lau­gen­sal­ze gesät­tig­te rei­ne Weinstein, ein Neu­tral­salz, wel­ches aus­ser­dem noch das Gewächs­lau­gen­salz des Wein­steins zur Grund­la­ge hat. Dieß leicht zer­fließ­ba­re, nach Car­t­heu­ser in Weingeist…