Walnuss-Verdauungsschnaps
…einen sonnigen Standort stellen. Dort bleibt die Flasche über sechs Monate stehen. Sie wird wöchentlich ein bis zweimal vorsichtig auf den Kopf und wieder zurückgestellt. Über die sechs Monate hinweg…
Die Welt der Heilpflanzen
…einen sonnigen Standort stellen. Dort bleibt die Flasche über sechs Monate stehen. Sie wird wöchentlich ein bis zweimal vorsichtig auf den Kopf und wieder zurückgestellt. Über die sechs Monate hinweg…
Zutaten Die Neunkräutersuppe kann regional sehr unterschiedlich zusammen gesetzt sein. Je nach dem was an Kräutern auffindbar ist kann sie aus Brennnessel, Giersch, Spitzwegerich, Schafgabe, Sauerampfer, Kresse, Wiesenschaumkraut, kleiner Wiesenkopf, Gänseblümchen…
…sowie bei Husten und Bronchitis. Der Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) bekam ihren deutschen Namen deshalb, weil ihre Blüten den Kopfbedeckungen von Kapuzinern gleichen. Der lateinische Name leitet sich von Wort “tropaeum”…
…ob sie innerlich angewendet werden, über die Haut oder via Inhalation in den Körper gelangen. Schlaftee Wenn Sie stressgeplagt sind und zudem allabendlich mit Ihrem Kopfkissen ringen, testen Sie doch…
…oder öffnen Sie die Fenster (zumindest im Sommer), damit genügend Sauerstoff im Raum ist. Gönnen Sie sich eine gute Matratze bzw. ein passendes Kopfkissen; auch gutes Bettzeug trägt zu einer erholsamen…
…und Kopfschmerzen bildet der Husten oft den Höhepunkt dieser lästigen Veranstaltung. Bei 70 Prozent der Menschen ist Husten das häufigste Anzeichen in der Hauptphase der Erkältung. Glücklicherweise liefert die Natur…
Mönchspfeffer (Agnus castus) Kurz bevor die Periode bevorsteht, sind viele Frauen “ungenießbar”. Sie sind reizbar, depressiv und leiden an Brust- und Kopfschmerzen. Die gute Nachricht für diese Frauen (und ihre…
Zingiber officinale Rosc. (Ingwer), eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Zingiberazeen, mit kräftigem, verzweigtem Rhizom, 1 m hohen Stengeln, mit zweizeiligen, langen, lanzettlichen Blättern und fast kopfförmigen Blütenähren auf nur…
Psychotria L. (Kopfbeere, Brechwurzel), Gattung der Rubiazeen, Sträucher und Bäumchen, seltener Kräuter mit aufrechtem oder windendem, bisweilen kriechendem Stengel, kreuzgegenständigen, selten gequirlten Blättern, kleinen Blüten in dekussierten Rispen, auch in…
…am häufigsten im Niederwald‑, Kopf- und Schneidelholzbetrieb. Will man sie an geeigneten Stellen in Verjüngungen einsprengen, so geschieht dies am zweckmäßigsten durch Pflanzung stärkerer, etwa 1 m hoher Pflanzen. Zur Erziehung…