Walnuss-Verdauungsschnaps

…einen son­ni­gen Stand­ort stel­len. Dort bleibt die Fla­sche über sechs Mona­te ste­hen. Sie wird wöchent­lich ein bis zwei­mal vor­sich­tig auf den Kopf und wie­der zurück­ge­stellt. Über die sechs Mona­te hinweg…

Neunkräutersuppe

Zuta­ten Die Neun­kräu­ter­sup­pe kann regio­nal sehr unter­schied­lich zusam­men gesetzt sein. Je nach dem was an Kräu­tern auf­find­bar ist kann sie aus Brenn­nes­sel, Giersch, Spitz­we­ge­rich, Schaf­ga­be, Sau­er­amp­fer, Kres­se, Wie­sen­schaum­kraut, klei­ner Wie­senkopf, Gänseblümchen…

Kapuzinerkresse bekämpft Keime in den Harn- und Atemwegen

…sowie bei Hus­ten und Bron­chi­tis. Der Kapu­zi­ner­kres­se (Tro­paeo­lum majus) bekam ihren deut­schen Namen des­halb, weil ihre Blü­ten den Kopfbede­ckun­gen von Kapu­zi­nern glei­chen. Der latei­ni­sche Name lei­tet sich von Wort “tro­pae­um”…

Lavendelduft – Vertreibt die Unruhe

…ob sie inner­lich ange­wen­det wer­den, über die Haut oder via Inha­la­ti­on in den Kör­per gelan­gen. Schlaf­tee Wenn Sie stress­ge­plagt sind und zudem all­abend­lich mit Ihrem Kopfkis­sen rin­gen, tes­ten Sie doch…

Schlaf (Teil 2) – Wenn die Nacht zum Tag wird

…oder öff­nen Sie die Fens­ter (zumin­dest im Som­mer), damit genü­gend Sau­er­stoff im Raum ist. Gön­nen Sie sich eine gute Matrat­ze bzw. ein pas­sen­des Kopfkis­sen; auch gutes Bett­zeug trägt zu einer erholsamen…

Mönchspfeffer hilft an den Tagen vor den Tagen

Mönchs­pfef­fer (Agnus cas­tus) Kurz bevor die Peri­ode bevor­steht, sind vie­le Frau­en “unge­nieß­bar”. Sie sind reiz­bar, depres­siv und lei­den an Brust- und Kopfschmer­zen. Die gute Nach­richt für die­se Frau­en (und ihre…

Zingiber officinale Rosc.

Zin­gi­ber offi­ci­na­le Rosc. (Ing­wer), eine aus­dau­ern­de Pflan­ze aus der Fami­lie der Zin­gi­be­ra­ze­en, mit kräf­ti­gem, ver­zweig­tem Rhi­zom, 1 m hohen Sten­geln, mit zwei­zei­li­gen, lan­gen, lan­zett­li­chen Blät­tern und fast kopfför­mi­gen Blü­ten­äh­ren auf nur…

Psychotria L.

Psy­cho­tria L. (Kopfbee­re, Brech­wur­zel), Gat­tung der Rubia­ze­en, Sträu­cher und Bäum­chen, sel­te­ner Kräu­ter mit auf­rech­tem oder win­den­dem, bis­wei­len krie­chen­dem Sten­gel, kreuz­ge­gen­stän­di­gen, sel­ten gequirl­ten Blät­tern, klei­nen Blü­ten in dekus­sier­ten Ris­pen, auch in…

Fraxinus L.

…am häu­figs­ten im Niederwald‑, Kopf- und Schnei­del­holz­be­trieb. Will man sie an geeig­ne­ten Stel­len in Ver­jün­gun­gen ein­spren­gen, so geschieht dies am zweck­mä­ßigs­ten durch Pflan­zung stär­ke­rer, etwa 1 m hoher Pflan­zen. Zur Erziehung…