Scharlachsalbei

Schar­lachsal­bei, Sal­via Hor­mi­num, L. Zorn, pl. med. tab. 244] mit stump­fen, gekerb­ten Blät­tern und Deck­blätt­chen, wovon die obern, grö­ßern unfrucht­bar und far­big sind, ein etwa fuß­ho­hes Kraut mit peren­ni-ren­der Wurzel,…

Scharlachhundsruthe

Schar­lachhunds­ru­the, Cyno­m­ori­um coc­ci­ne­um, L. [Michel. Gen. nov. plant. tab. 12] mit schwam­mich-tem Sten­gel und zylin­dri­schen Blüt­hen­kätz­chen, eine Schma­ro­zer­pflan­ze in Ita­li­en, auf Mal­tha, und Gozo, in der Bar­ba­rei, auf Sici­li­en und…

Scharlachbeere

Schar­lachbee­re; Ker­mes­kör­ner unter Kermesschildlaus.…

Hormesis: Ein roter Faden der Naturmedizin

Handauflegen

Der fol­gen­de Aus­flug zu einer der Fun­da­men­te der Natur­me­di­zin dreht sich um einen “roten Faden”, der von Para­cel­sus bis ins 21. Jahr­hun­dert reicht und schließ­lich in das moder­ne Ver­ständ­nis der…

Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Archiv der Pharmazie)

Dr. Ger­hard Mad­aus (Rezen­si­on aus Archiv der Phar­ma­zie, 1938) Es will als eine gewis­se Beschei­den­heit des Ver­fas­sers anmu­ten, wenn er sei­nem mit jah­re­lan­ger Mühe und bei­spiel­lo­sem Fleiß geschaf­fe­nen umfang­rei­chen Lehr­buch

Echinacea inhibiert Influenza-Viren ohne Resistenzentwicklung

Roter Son­nen­hut (Echinacea pur­pu­rea) Lübeck (bb) – Ein spe­zi­el­ler Extrakt der in Nord­ame­ri­ka tra­di­tio­nell ange­wand­ten Heil­pflan­ze Echinacea pur­pu­rea hat eine aus­ge­prägt anti­vi­ra­le Akti­vi­tät in vitro, wie Prof. Dr. Ste­phan Pleschka…