Wegwarte und Leberschutz – eine oft vergessene Fähigkeit der traditionellen Heilpflanze
Wegwarte: Pflanzlicher Leberschutz bei erhöhter Medikamenteneinnahme. Im Sommer zum Schutz bei erhöhter UV-Strahlung gegen oxidativen Stress.
Die Welt der Heilpflanzen
Wegwarte: Pflanzlicher Leberschutz bei erhöhter Medikamenteneinnahme. Im Sommer zum Schutz bei erhöhter UV-Strahlung gegen oxidativen Stress.
Echinacea purpurea Luebeck/Germany (bb) – A special extract of the traditionally used medicinal plant Echinacea purpurea exerts a potent antiviral activity in vitro, according to Prof. Dr. Stephan Pleschka, University of Giessen/Germany. Both the virus inhibiting activity of Echinacea, which was studied by his group, and the only recently discovered inflammation modulating and antibacterial effects of the … Weiterlesen …
Auch wenn König Fußball wichtige Themen in den medialen Hintergrund vieler Bürgerinnen und Bürger verdrängt: Die andauernde Ölkatastrophe im Golf von Mexiko droht zu einer der größten menschengemachten Umweltkatastrophen aller Zeiten zu werden. Und wir reiben uns wieder einmal verwundert die Augen, wozu ungehemmte menschliche Gier doch fähig sei. Sind wir wirklich erstaunt? Tatsächlich sind … Weiterlesen …
Weidenrinde, Teufelskralle, Bockshornklee – wichtige pflanzliche Alternativen bei der Schmerzbekämpfung.
Der Titel des Buches scheint Programm zu sein: Es wurden Phytopharmaka zusammengetragen, die in der Praxis eines niedergelassenen Allgemeinmediziners von Nutzen sein könnten. Bei der Auswahl der Heilpflanzen liess sich der Verfasser des Buches, Markus Wiesenauer, von seiner langjährigen Tätigkeit als Facharzt und Mitwirkender in verschiedenen Arzneimittelkommissionen leiten. Seine Absicht erläutert er im Vorwort: Das … Weiterlesen …
Die Frage nach der Anwendung und Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern beschäftigt nicht nur den Gesundheitsausschuss des Bundestages. Da klinische Studien an Kindern schwierig zu organisieren sind, scheitert die Validierung von Kinderdosierungen häufig an den ethischen und ökonomischen Hürden. Anwendungsbeobachtungen liefern jedoch konkrete Daten, die für die Behandlung der kleinen Patienten in der Praxis eine … Weiterlesen …
Um den vor allem naturheilkundlich geprägten Begriff “Umstimmung” erklären zu können, ist ein kurzer Ausflug in die Sprachgeschichte nötig: Der Wortherkunft nach bedeutet der lateinische Begriff humor Feuchtigkeit. Im Mittelalter umfasst er dann auch die “Körpersäfte” und deren Mischung (“Säftelehre” – “Humoralpathologie”). Eine gute Säftemischung der vier Temperamente (im Englischen ursprünglich: good humour) bedeutet bis … Weiterlesen …
Die gesundheitspolitischen Entwicklungen seit Anfang 2004 zeigen: Wünschen Patienten wirkungsvolle, pflanzlich-naturheilkundliche und oftmals seit Jahrhunderten bewährte Heilmittel ohne ständige Angst vor Nebenwirkungen oder Spätkomplikationen, sind sie auf rezeptfrei erhältliche Heilpflanzen oder Präparate hieraus angewiesen. Rezeptfrei bedeutet dann auch: Trotz Zahlung regelmäßiger hoher Krankenkassen-Beiträge gibt es keine Kostenerstattung. Heilpflanzen-Tees sind dabei oftmals diejenigen ’natürliche’ Behandlungs-Alternativen, die … Weiterlesen …
Stress, reichliches Essen, Alkohol und zu wenig Schlaf sind hauptsächlich für Gesundheits-Störungen rund um die Weihnachtsfeiertage verantwortlich. Die Hinweise des Gesundheitsberaters von Heilpflanzen-Welt.de sollen helfen, mit diesen Problemen zügig und erfolgreich fertig zu werden. Doch bedenken Sie: Bereits weniger (schweres) Weihnachtsessen, weniger Alkohol sowie geruhsamer Schlaf beugen vielen Gesundheitsstörungen vor. Magen-Darmprobleme mit Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und … Weiterlesen …
Praktisch bewiesen wurde jüngst die Wirksamkeit einer neuen, altersabhängigen Dosierung von Contramutan® bei Kindern. Bereits in niedriger Dosis regelmäßig appliziert, hilft das homöopathische Kombinationspräparat auf Pflanzenbasis, die Leitsymptome eines fieberhaften grippalen Infekts zu mildern. Dies ist das Ergebnis einer Anwendungsbeobachtung, an der insgesamt 827 Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und zwölf Jahren aus knapp … Weiterlesen …