Echinacea inhibits influenza viruses in vitro, no resistance: study

Echinacea pur­pu­rea Luebeck/​​Germany (bb) – A spe­cial extra­ct of the tra­di­tio­nal­ly used medi­cinal plant Echinacea pur­pu­rea exerts a potent anti­vi­ral acti­vi­ty in vitro, accor­ding to Prof. Dr. Ste­phan Plesch­ka, Uni­ver­si­ty of Giessen/​​Germany. Both the virus inhi­bi­ting acti­vi­ty of Echinacea, which was stu­di­ed by his group, and the only recent­ly dis­co­ver­ed inflamm­a­ti­on modu­la­ting and anti­bac­te­ri­al effects of the … Wei­ter­le­sen …

Energie und Gesundheit: Sofortiges Handeln nötig

Auch wenn König Fuß­ball wich­ti­ge The­men in den media­len Hin­ter­grund vie­ler Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ver­drängt: Die andau­ern­de Ölka­ta­stro­phe im Golf von Mexi­ko droht zu einer der größ­ten men­schen­ge­mach­ten Umwelt­ka­ta­stro­phen aller Zei­ten zu wer­den. Und wir rei­ben uns wie­der ein­mal ver­wun­dert die Augen, wozu unge­hemm­te mensch­li­che Gier doch fähig sei. Sind wir wirk­lich erstaunt? Tat­säch­lich sind … Wei­ter­le­sen …

Buchbesprechung: PhytoPraxis

Der Titel des Buches scheint Pro­gramm zu sein: Es wur­den Phy­to­phar­ma­ka zusam­men­ge­tra­gen, die in der Pra­xis eines nie­der­ge­las­se­nen All­ge­mein­me­di­zi­ners von Nut­zen sein könn­ten. Bei der Aus­wahl der Heil­pflan­zen liess sich der Ver­fas­ser des Buches, Mar­kus Wie­sen­au­er, von sei­ner lang­jäh­ri­gen Tätig­keit als Fach­arzt und Mit­wir­ken­der in ver­schie­de­nen Arz­nei­mit­tel­kom­mis­sio­nen lei­ten. Sei­ne Absicht erläu­tert er im Vor­wort: Das … Wei­ter­le­sen …

Fieberfreie Kinder auch ohne Paracetamol

Die Fra­ge nach der Anwen­dung und Dosie­rung von Arz­nei­mit­teln bei Kin­dern beschäf­tigt nicht nur den Gesund­heits­aus­schuss des Bun­des­ta­ges. Da kli­ni­sche Stu­di­en an Kin­dern schwie­rig zu orga­ni­sie­ren sind, schei­tert die Vali­die­rung von Kin­der­do­sie­run­gen häu­fig an den ethi­schen und öko­no­mi­schen Hür­den. Anwen­dungs­be­ob­ach­tun­gen lie­fern jedoch kon­kre­te Daten, die für die Behand­lung der klei­nen Pati­en­ten in der Pra­xis eine … Wei­ter­le­sen …

“Umstimmung” – oder wie der Geist aus der Medizin verschwand

Um den vor allem natur­heil­kund­lich gepräg­ten Begriff “Umstim­mung” erklä­ren zu kön­nen, ist ein kur­zer Aus­flug in die Sprach­ge­schich­te nötig: Der Wort­her­kunft nach bedeu­tet der latei­ni­sche Begriff humor Feuch­tig­keit. Im Mit­tel­al­ter umfasst er dann auch die “Kör­per­säf­te” und deren Mischung (“Säf­te­leh­re” – “Humo­ral­pa­tho­lo­gie”). Eine gute Säf­te­mi­schung der vier Tem­pe­ra­men­te (im Eng­li­schen ursprüng­lich: good humour) bedeu­tet bis … Wei­ter­le­sen …

Buchbesprechung: Tee-Rezepturen – Ein Handbuch für Apotheker und Ärzte

Die gesund­heits­po­li­ti­schen Ent­wick­lun­gen seit Anfang 2004 zei­gen: Wün­schen Pati­en­ten wir­kungs­vol­le, pflan­z­­lich-natur­heil­­kun­d­­li­che und oft­mals seit Jahr­hun­der­ten bewähr­te Heil­mit­tel ohne stän­di­ge Angst vor Neben­wir­kun­gen oder Spät­kom­pli­ka­tio­nen, sind sie auf rezept­frei erhält­li­che Heil­pflan­zen oder Prä­pa­ra­te hier­aus ange­wie­sen. Rezept­frei bedeu­tet dann auch: Trotz Zah­lung regel­mä­ßi­ger hoher Kran­ken­­kas­­sen-Bei­­trä­­ge gibt es kei­ne Kos­ten­er­stat­tung. Heil­pflan­­zen-Tees sind dabei oft­mals die­je­ni­gen ’natür­li­che’ Behan­d­­lungs-Alter­na­­ti­­ven, die … Wei­ter­le­sen …

Erste Hilfe zu Weihnachten und Neujahr

Stress, reich­li­ches Essen, Alko­hol und zu wenig Schlaf sind haupt­säch­lich für Gesun­d­heits-Stö­run­­gen rund um die Weih­nachts­fei­er­ta­ge ver­ant­wort­lich. Die Hin­wei­se des Gesund­heits­be­ra­ters von Heilpflanzen-Welt.de sol­len hel­fen, mit die­sen Pro­ble­men zügig und erfolg­reich fer­tig zu wer­den. Doch beden­ken Sie: Bereits weni­ger (schwe­res) Weih­nachts­es­sen, weni­ger Alko­hol sowie geruh­sa­mer Schlaf beu­gen vie­len Gesund­heits­stö­run­gen vor. Magen-Darm­­­pro­­b­le­­me mit Übel­keit, Erbre­chen, Bauch­schmer­zen und … Wei­ter­le­sen …

Erfolgreicher Test einer kindgerechten Dosierung von Contramutan

Prak­tisch bewie­sen wur­de jüngst die Wirk­sam­keit einer neu­en, alters­ab­hän­gi­gen Dosie­rung von Con­tra­mu­tan® bei Kin­dern. Bereits in nied­ri­ger Dosis regel­mä­ßig appli­ziert, hilft das homöo­pa­thi­sche Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­rat auf Pflan­zen­ba­sis, die Leit­sym­pto­me eines fie­ber­haf­ten grip­pa­len Infekts zu mil­dern. Dies ist das Ergeb­nis einer Anwen­dungs­be­ob­ach­tung, an der ins­ge­samt 827 Kin­der im Alter zwi­schen sechs Mona­ten und zwölf Jah­ren aus knapp … Wei­ter­le­sen …