Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 4: Bitterstoffe

Che­mie Ter­pen­o­ide Bit­ter­stof­fe – der Name ist abge­lei­tet vom Ter­pen­tin­öl (Ole­um Ter­eb­in­thinae), das reich ist an Koh­len­was­ser­stof­fen – bestehen aus Ter­penen (auch Iso­p­re­no­ide genannt, bei denen die Anzahl der C‑Atome meist ein Viel­fa­ches von 5 beträgt). Ter­pe­ne wer­den aus einer akti­ven C5-Ein­heit, dem Isopen­tenyl­py­ro­phos­phat, bio­syn­the­ti­siert. Ses­qui­ter­pen­lac­to­ne und Iri­do­ide sind ter­pen­o­ide Bit­ter­stof­fe, zum Bei­spiel Absinthin und Mar­ru­bi­in. … Wei­ter­le­sen …

Neuer Schutz-Standard soll Aussterben bedrohter Heilpflanzen stoppen

Schlüs­sel­blu­me (Pri­mu­la veris) Über 400.000 Ton­nen Heil­pflan­­zen-Roh­­wa­­re gelan­gen jähr­lich in den inter­na­tio­na­len Han­del. Rund acht­zig Pro­zent der gehan­del­ten Arten wer­den wild in der Natur gesam­melt – oft ohne Rück­sicht auf deren lang­fris­ti­ges Über­le­ben. Bären­trau­be, Teu­fels­kral­le, Schlüs­sel­blu­me oder die pazi­fi­sche Eibe sind nur eini­ge Bei­spie­le für Arten, die durch Über­nut­zung oder Lebens­raum­ver­lust gefähr­det oder gar vom … Wei­ter­le­sen …

Der ‘Teuscher’ in 6. Auflage

Das “Lehr­buch der phar­ma­zeu­ti­schen Bio­lo­gie – Bio­ge­ne Arz­nei­mit­tel” ist jetzt in sei­ner 6. Auf­la­ge erschie­nen. Auf ins­ge­samt knapp über 800 Sei­ten wird ein breit ange­leg­ter Über­blick über das rie­si­ge Stoff­ge­biet der bio­ge­nen Arz­nei­mit­tel gebo­ten. Sor­tiert nach den übli­chen gro­ßen Natur­stoff­grup­pen, z. B. Sapo­nine, Gerb­stof­fe oder äthe­ri­sche Öle, wird in jedem ein­zel­nen Kapi­tel sowohl die Che­mie, … Wei­ter­le­sen …

Wickel – ein einfacher Weg zur Gesundheit

Wickel sind hoch­wirk­sa­me Hil­fen zur Selbst­hil­fe. Sie kön­nen Fie­ber sen­ken, Schmer­zen lin­dern. Das Hand­an­le­gen tut vor allem den Behan­del­ten gut.

Fieber: Heilendes Feuer des Körpers

Über 240-mil­­lio­­nen­­mal bekom­men Men­schen bei uns Fie­ber. Trotz­dem zwei­felt die Schul­me­di­zin, ob Fie­ber von Vor­teil ist oder nicht. Anders die natur­heil­kund­li­chen Ärz­te mit ihrem über Jahr­hun­der­te gewach­se­nen Erfah­rungs­wis­sen, z. B. der Natur­heil­kun­de­ex­per­te und All­ge­mein­arzt Dr. Anto­ni­us Poll­mann (Ham­burg): “Fie­ber ist das hei­len­de Feu­er des Kör­pers und bei den meis­ten Fie­ber­ur­sa­chen wün­schens­wert”. Er erklärt, was Sie … Wei­ter­le­sen …

2005: Das Hahnemann- und Einstein-Jahr

Nein! Samu­el Hah­ne­mann ist aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht nicht zum Albert Ein­stein der Medi­zin gewor­den. Trotz­dem haben die bei­den mehr gemein­sam als nur eini­ge bio­gra­phi­sche Daten (2005 = 250. Geburts­tag Hah­ne­manns, 50. Todes­jahr Ein­stein, 100. Geburts­tag der spe­zi­el­len Rela­ti­vi­täts­theo­rie): Bei­de ver­such­ten, mit gro­ßem Enga­ge­ment ihre jewei­li­gen Fach­ge­bie­te ange­sichts längst über­hol­ter Theo­rien zu “dyna­mi­sie­ren”, einen fri­schen Wind … Wei­ter­le­sen …

Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 3: Polyphenole

Poly­phe­no­le sind eine Sam­mel­be­zeich­nung für aro­ma­ti­sche Ver­bin­dun­gen, die min­des­tens zwei phe­n­o­li­sche Hydro­­­xy-Grup­­pen im Mole­kül ent­hal­ten (Poly­o­le). Zu der sehr hete­ro­ge­nen Stoff­grup­pe wer­den Fla­vo­no­ide, Antho­cya­ne und Phe­nol­car­bon­säu­ren gezählt [1]. Bio­lo­gie Zist­ro­sen In der Natur tre­ten freie und ver­ether­te Poly­phe­no­le in Blü­ten­farb­stof­fen (Antho­cya­ne, Fla­vo­ne), in Gerb­stof­fen (Cate­chi­ne, Tan­ni­ne), als Flech­­ten- oder Farn-Inhalts­­stof­­fe (Usn­in­säu­re, Acyl­po­ly­phe­no­le), in Ligni­nen, als … Wei­ter­le­sen …

Revolution in der Homöopathie? Wirkungsnachweis mit Gen-Chips!?

im Schrank eines Homöo­pa­then… Flo­renz. Wie natur­me­di­zi­ni­sche The­ra­peu­ti­ka im Kör­per wir­ken, selbst wenn sie wie in homöo­pa­thi­schen Prä­pa­ra­ten stark ver­dünnt sind, wur­de bis vor kur­zem nur hypo­the­tisch beant­wor­tet und oft sehr abstrus (Bei­spiel “Was­­ser-Gedäch­t­­nis”). Mit Mit­teln der moder­nen Mole­ku­lar­ge­ne­tik wur­de jetzt gezeigt, dass auch homöo­pa­thi­sche poten­zier­te Arz­nei­mit­tel nach­weis­ba­re, repro­du­zier­ba­re Reak­tio­nen im Orga­nis­mus aus­lö­sen. Den For­schun­gen … Wei­ter­le­sen …

Pilzmittel Ciclopirox könnte bald ein neues Krebsmittel sein

Das Anti­pilz­mit­tel Ciclo­pi­rox wird schon seit knapp drei Jahr­zehn­ten erfolg­reich zur Behand­lung ver­schie­dens­ter Pilz­er­kran­kun­gen von Haut, Nägeln oder Haa­ren ein­ge­setzt (“Brei­t­spek­­trum-Anti­­my­­ko­­ti­­kum”, z. B. als Ciclo­pi­rox Winthrop®-Nagellack). Nun wur­de von kana­di­schen und US-For­­schern ent­deckt, dass der bewähr­te Wirk­stoff auch eine bemer­kens­wer­te Zukunft als Krebs­mit­tel haben könn­te. Das Beson­de­re dabei: Ciclo­pi­rox för­dert nicht nur den pro­gram­mier­ten Zell­tod … Wei­ter­le­sen …

Gesundheits-Tipps: Weihnachten /​ Neujahr

Weih­nach­ten ist nicht nur ein Fest der Lie­be. Für vie­le ist es mit Stress, zu üppi­gem Essen oder Alko­hol ver­bun­den. Ver­bren­nun­gen, Ver­wun­dun­gen kön­nen eben­falls leicht pas­sie­ren. Gesund­heits­tipps für Weih­nach­ten und Neujahr.