Kinder: Das Aus für chemische Erkältungs- und Hustenmittel

Zahl­rei­che frei­ver­käuf­li­che Erkäl­­tungs- und Hus­ten­mit­tel für Kin­der unter sechs Jah­ren sind von US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Her­stel­lern – “frei­wil­lig” – vom Markt genom­men wor­den. Nach jah­re­lan­ger Kri­tik von Ver­­­brau­cher­­schutz-Orga­­ni­­sa­­tio­­nen und Ärz­te­ver­bän­den wegen Gesund­heits­schä­den und Todes­fäl­len durch die Wirk­stof­fe führ­te die US-Arz­n­ei­­mi­t­­tel-Zulas­­sungs­­­be­hör­­de (FDA – food and drug admi­nis­tra­ti­on) im Okto­ber eine Anhö­rung von Medi­­zin-Exper­­ten durch. Um ein image­schä­di­gen­des Ver­bot … Wei­ter­le­sen …

Arzneipflanzen oft falsch angewandt

Pur­pur­son­nen­hut (Echinacea pur­pu­rea) Etwa zwei Drit­tel der Anwen­der von Heil­pflan­zen und Heil­pflan­zen­pro­duk­ten hält sich nicht an die wis­sen­schaft­lich gestütz­ten Anwen­dungs­ge­bie­te der natür­li­chen Heil­mit­tel (ein­zi­ge Aus­nah­me sind Ver­wen­der von Echinacea-Prä­­pa­ra­­ten), berich­tet jetzt eine in der Fach­zeit­schrift Pro­cee­dings der Mayo-Kli­­nik ver­öf­fent­lich­te Stu­die [1]. Die Ergeb­nis­se fas­sen die Daten von mehr als 30.000 Erwach­se­nen zusam­men, die von Wis­sen­schaft­lern … Wei­ter­le­sen …

Leichtmetall Aluminium mit schwerwiegenden Gesundheitsfolgen Entgiftung mit pflanzlichen Polyphenolen

Cis­tus inca­nus pan­da­lis © Cys­tus 052 Natur­pro­duk­te Dr. Pan­da­lis Alu­mi­ni­um (che­mi­sches Kurz­zei­chen: Al) ist das dritt­häu­figs­te Ele­ment und das häu­figs­te Metall in der Erd­krus­te. Das in rei­ner Form sil­b­­rig-schim­­mern­­de Leicht­me­tall und sei­ne che­mi­schen Ver­bin­dun­gen haben kei­ner­lei Funk­tio­nen im mensch­li­chen Kör­per. Alu­mi­ni­um ist also kein essen­ti­el­les Spu­ren­ele­ment. Im Gegen­teil, es ist hoch­gif­tig zum Bei­spiel für Gehirn … Wei­ter­le­sen …

Versorgungsforschung in der Komplementärmedizin: Weitgehend ohne öffentliche Forschungsgelder

Ber­lin (mMv). Der SPD-Poli­­ti­ker René Rös­pel (SPD) bekann­te in sei­nen ein­lei­ten­den Wor­ten zum Auf­takt einer Podi­ums­dis­kus­si­on “For­schungs­för­de­rung in der Kom­ple­men­tär­me­di­zin – Über­flüs­sig oder längst über­fäl­lig” bei den “Kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­schen Gesprä­chen” [1] frank und frei, dass er bei der Vor­be­rei­tung fest­ge­stellt hat­te, den Begriff “Kom­ple­men­tär­me­di­zin” gar nicht zu ken­nen. Die Zuhö­rer­schaft stöhn­te dar­auf hin kol­lek­tiv gequält auf. … Wei­ter­le­sen …

Haiti: Cholera – trotz Milliarden-Spenden

Hai­tia­ner © Tho­mas Kern Ein­fachs­te Maß­nah­men könn­ten für sau­be­res Was­ser sor­gen, sofort! “Sau­be­res Was­ser ist Hai­tis größ­ter Man­gel”, titelt die Zeit am 19. Novem­ber 2010. Und das, obwohl allein deut­sche Spen­den­samm­ler mehr als 195 Mil­lio­nen Euro für die Erd­be­ben­op­fer in Hai­ti bis März 2010 ein­ge­sam­melt haben. Eine beacht­li­che Sum­me! Welt­weit sind sogar meh­re­re Mil­li­ar­den Euro an … Wei­ter­le­sen …

WHO: Recommendation of increased use of traditional natural products in the fight against influenza

Hong Kong/​​China – As from now on the WHO public health rese­arch agen­da for influ­en­za also includes the explo­ra­ti­on of natu­ral pro­ducts, both in terms of pro­phy­la­xis and the­ra­py [1], repor­ted Prof. Dr. Ste­phan Lud­wig, Flu­Re­se­arch­Net, Uni­ver­si­ty of Muenster/​​Germany, at an inter­na­tio­nal sci­en­ti­fic con­gress in Hong Kong [2]. His key­note address drew atten­ti­on to the … Wei­ter­le­sen …

Medikamente gegen die Virusgrippe – eine Bestandsaufnahme (Teil 7 von 7)

Quel­len: Bil­der: Cis­tus inca­nus ssp. PANDALIS mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von Dr. Pan­da­lis Urhei­mi­sche Medi­zin, 2008. Ech­ter Stern­anis (Illi­ci­um ver­um), Mari­on Kaden Influ­en­za A Virus Repli­ka­ti­ons­zy­klus, Wir­kungs­wei­se von Cystus052 – Abbil­dun­gen mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von Dr. Ste­phan Lud­wig, Müns­ter, 2008. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: For­schungs­pro­jekt “anti­vi­ra­le Wir­kung von Cystus052”, Insti­tut für Mole­ku­la­re Viro­lo­gie, Uni­ver­si­tät Müns­ter Stahl E, Hadul­la MM, Rich­ter O: Vogel­grip­pe, … Wei­ter­le­sen …