Behenflockblume

Behen­flock­blu­me, Cen­tau­rea b ehen L. [Rauw. it. S. 288. ic.]mit dürr­blät­te­ri­gen Blu­men­kel­chen, lei­er­för­mi­gen Wur­zel­blät­tern, deren Lap­pen ein­an­der gegen­über ste­hen, und stamm­um­fas­sen­den Sten­gel­blät­tern, eine in Klein­asi­en und am Liba­non ein­hei­mi­sche mehr­jäh­ri­ge Pflan­ze. Ihre Wur­zel (rad. behen albi) ward ehe­dem aus der Hei­math die­ser Pflan­ze zu uns gebracht; sie ist fin­gers­dick, lang, runz­licht, ein­ge­schrumpft, dürr, asch­far­big von aus­sen, … Wei­ter­le­sen …

Belemmit

Belem­mit, (He lmin­tho lithus b elem­ni­tes L.) läng­licht­run­de, kegel­för­mi­ge Stei­ne, gewöhn­lich eines klei­nen Fin­gers dick, durch peri­phe­ri­sche Ein­schnit­te in eini­ge Glie­der get­heilt, der Län­ge nach mit zwei Lini­en gezeich­net, durch die sie sich leicht in zwei Hälf­ten spal­ten las­sen, von dem brei­ten Ende hin­ein etwas im Innern aus­ge­höhlt. Ihr Bruch besteht aus kon­zen­tri­schen Strah­len. Die gilb­li­chen … Wei­ter­le­sen …

Gentiana rubra

Gen­ti­a­na rubra, Gel­ben­zi­an; auch Purpurenzian.