Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 15, Quendel (1917)

Quen­del

Quen­del, Feld­thy­mi­an, Feld­küm­mel, Thy­mus ser­pyl­lum L., ist ein Halb­st­rauch, von des­sen Pfahl­wur­zel zahl­rei­che hol­zi­ge, nie­der­lie­gen­de, stark ver­zweig­te Sten­gel aus­lau­fen. Die von die­sen Sten­geln aus­ge­hen­den Zwei­ge sind nicht ver­holzt, mehr oder weni­ger auf­ge­rich­tet und mit einer röt­li­chen Rin­de bedeckt. Die Blät­ter ste­hen stets zu zwei­en ein­an­der an den Zwei­gen gegen­über; sie sind läng­lich, am obe­ren Ende meist abge­run­det, nach dem Grun­de zu in den bis 3 mm lan­gen Blatt­stiel ver­schmä­lert; sie sind 1–1,5 cm lang, 5–7 mm breit, am Ran­de glatt und schwach abwärts gerollt; in der Behaa­rung wech­seln sie sehr stark, so daß sie fast kahl bis dicht rauh­haa­rig Vor­kom­men, am Grun­de sind sie jedoch stets kräf­tig borstig.

Die klei­nen hell­pur­pur­far­be­nen Blü­ten ste­hen am Ende der Zwei­ge, oben dicht gedrängt, unten meist wei­ter aus­ein­an­der. Der Kelch ist bis zur Hälf­te in zwei Lip­pen gespal­ten, fünf­zäh­nig, braun­rot und behaart; die Blu­men­kro­ne ist vier­zip­fel­ig und hat zwei Lippen.

Quen­del ist auf tro­cke­nen, lich­ten Wald­stel­len, auf Hügeln, an Wegeran­dern, auf Schaf­wei­den über­all in Deutsch­land ver­brei­tet und bil­det im Hoch­som­mer oft, über und über blü­hend, einen herr­li­chen Schmuck tro­cke­ner san­di­ger Hügel.

Man sam­melt vom Quen­del vom Juni bis August das Kraut, d. h. die unver­holz­ten auf­stei­gen­den Zwei­ge samt den ansit­zen­den Blät­tern und Blü­ten. Der Han­dels­na­me ist Her­ba Seryl­li. Das Trock­nen erfolgt an der Son­ne oder auf gut gelüf­te­ten Böden. Quen­del besitzt auch nach dem Trock­nen einen kräf­ti­gen, wür­zi­gen Duft.

Beach­tet beim Sam­meln die in einem beson­de­ren Merk­blatt zusam­men­ge­stell­ten all­ge­mei­nen Regeln. Schont beim Sam­meln die Fel­der und Äcker. Geht nicht beim Sam­meln in die Fel­der hin­ein, sam­melt nur, was am Ran­de steht, reißt nicht die gan­zen Pflan­zen aus, wenn ihr nur die Blü­ten oder Blät­ter zu sam­meln braucht. Beschä­digt die Bäu­me nicht und reißt von ihnen kei­ne Äste ab. Sam­melt nur, wo die Pflan­zen zahl­reich vor­kom­men, laßt ver­ein­zel­te ste­hen, rot­tet sie nicht aus.

Quel­len
Arz­n­ei­pflan­­zen-Mer­k­­blä­t­­ter des Kai­ser­li­chen Gesund­heits­amts /​​ Bearb. in Gemein­schaft mit d. Arz­n­ei­pflan­­zen-Aus­­­schuß d. Deut­schen Phar­ma­zeut. Gesell­schaft Ber­­lin-Dah­­lem. Sprin­ger, Ber­lin, 1917.

Bitte Ihre Frage, Anmerkung, Kommentar im folgenden Feld eingeben