Eine Vielzahl von Erkrankungen reagiert auf die äußerliche Anwendung der Arzneistoffe deutlich besser als bei ausschließlich innerlicher Anwendung. Natürlich wirken homöopathische und spagirische Arzneimittel als Funktionsmittel systemisch. Der Ort der Applikation scheint nicht von oberster Bedeutung.
Doch zeigt die Erfahrung, dass sich insbesondere bei Gelenkbeschwerden und Traumen durch die äußerliche Anwendung ein wesentlich schnellerer Zugang erreichen lässt und Symptome schneller günstig zu beeinflussen sind. Gerade bei Traumen, z. B. durch Stoß oder Schlag entstanden, ist nach initialem Kühlen um das Stadium der Hyperämie etwas zu bremsen, eine lokale Unterstützung der Reparationsvorgänge sinnvoll.
Durch eine antientzündliche Wirkung, die Stärkung des venösen und lymphatischen Abtransportes und die Verbesserung der Hautatmung lässt sich die Heilungsphase deutlich verkürzen. Eine früher einsetzende Intervention kann die Beschwerdedauer oft deutlich reduzieren.
Zudem weisen Salben eine hohe Akzeptanz bei den Patienten auf. Am Ort des Geschehens wird der Patient selber aktiv. Das verbessert die Compliance deutlich.
Eine Salbe, die sich deutlich in ihrer Zusammensetzung und damit in ihrer Wirkweise hervorhebt, ist die Pesendorfer-Salbe JSO. Sie ist ein Spezifikum für alle Erscheinungen, die sich am Bewegungsapparat und an den Drüsen zeigen.
Die Pesendorfer-Salbe® JSO besteht aus mehreren Einzelkomplexen. Jeder Komplex für sich erfüllt einen ganz bestimmten Zweck in dieser Mischung. Und doch ist der Komplex mehr als die Summe seiner Einzelbestandteile. Trotzdem lohnt ein Blick auf die Zusammensetzung:
- Ad2 Hamamelis cp JSO hat Bezug zum venösen Rückfluss und hält so die Gefäße durchgängig.
- Auch Populus cp-Fluid unterstützt die venöse Durchblutung und den lymphatischen Abtransport.
- St5 Berberis cp JSO dient der Entgiftung durch die Leber und regt die Leberzellen zur Sekretion von Gallensäuren an. Es unterstützt die Leber in der (Harn-)Säureausscheidung.
- Gw5 Conium cp JSO hält das Gewebe elastisch und hilft bei der Regeneration.
- Über Lf1 Echinacea cp JSO wird der Abtransport von Fremdstoffen mit der Lymphe angeregt.
Sie erkennen schon einen deutlichen Unterschied zu den entweder hyperämisierenden oder primär Schmerzmittel enthaltenden Arthrose-Salben.
Dieser kongeniale Mix aus venöser Regulierung und Entstauung, Bindegewebsdrainage, Lymphmittel und Entgiftung sucht seinesgleichen.
Die Pesendorfer-Salbe JSO ist ein Spezifikum für alle Erscheinungen, die sich am Bewegungsapparat und an den Drüsen zeigen. Ein gesunder Stoffwechsel ist die Grundlage für ein gesundes Bewegungssystem und eine regelgerechte Drüsentätigkeit.
Der Name geht auf einen österreichischen Arzt – Dr. med Franz Pesendorfer, Gmunden, – zurück, der als exzellenter Kenner der JSO-Komplex-Heilweise die Rezeptur dieser Heilsalbe erstellte.
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Packung mit 50 g Salbe (N1) PZN 5957530
Packung mit 200 g Salbe (N3) PZN 5957547
Gebrauchsinformation
Pesendorfer-Salbe® JSO
Homöopathisches Arzneimittel
50 g / 200 g Salbe zum Auftragen auf die Haut
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
ISO-Arzneimittel GmbH & Co. KG
• Bunsenstr. 6–10
• 76275 Ettlingen
• www.iso-arzneimittel.de
Anwendungsgebiet
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheitssymptomen ist medizinischer Rat einzuholen.
Gegenanzeigen
Wann dürfen Sie die Salbe nicht anwenden?
Pesendorfer-Salbe® JSO darf nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen Kamille, Schafgarbe oder andere Korbblütler, oder gegen bekannt ist. Pesendorfer-Salbe® JSO darf nicht angewendet werden, wenn eine Unverträglichkeit von Salbenbestandteilen, z. B.
, bekannt ist. Siehe auch unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Der im Arzneimittel enthaltene Bestandteil kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Die Anwendung darf nur auf intakter Haut erfolgen. Der Kontakt der Salbe mit Augen, Schleimhäuten sowie tiefen offenen Wunden sollte vermieden werden. Nach dem Auftragen der Salbe sollten die Hände gründlich gereinigt werden.
Warnhinweis: Während der Anwendung von Pesendorfer-Salbe® JSO soll eine intensive UV-Bestrahlung (Lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium) vermieden werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von Pesendorfer-Salbe® JSO? Welche Genussmittel, Speisen und Getränke sollten Sie meiden?
Bisher ist keine Beeinflussung der Wirkung durch andere Arzneimittel bekannt.
Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Pesendorfer-Salbe® JSO nicht anders verordnet wurde:
Wie oft sollten Sie die Salbe anwenden?
2- bis 3‑mal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen, ggf. auch als Salbenverband. Bei der Anwendung als Salbenverband nur luftdurchlässige Materialien (Baumwolle) verwenden.
Wie sollten Sie die Salbe anwenden?
Sie sollten die Salbe dünn auftragen und leicht einmassieren.
Wie lange sollten Sie die Salbe anwenden?
Auch homöopathische Medikamente sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Pesendorfer-Salbe® JSO auftreten?
In seltenen Fällen können lokale Unverträglichkeitsreaktionen an der Haut, z. B. eine Kontaktdermatitis, auftreten.
Hinweis: Bei Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Gebrauchsinformation aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels
Das Verfallsdatum ist auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegeben. Bitte verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach diesem Datum.
Wie lange ist das Arzneimittel nach Anbruch der Tube haltbar?
Die Salbe ist nach Öffnung der Tube 6 Monate haltbar.
Sie haben ein homöopathisches Präparat von ISO-Arzneimittel erhalten. Dieses Arzneimittel ist nach den Vorschriften des offiziellen Homöopathischen Arzneibuches (HAB) der Bundesrepublik Deutschland und den internationalen Richtlinien für eine sorgfältige Herstellung (GMP) angefertigt worden.
Zur Herstellung dieses Arzneimittels wurden Heilpflanzen sorgfältig ausgewählt und nach ganzheitsmedizinischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Die wertvollen Inhaltsstoffe und heilsamen Kräfte der einzelnen Pflanzen werden durch eine besondere Aufbereitung gewonnen. Dabei handelt es sich um das spagirische Herstellungsverfahren nach Krauß, abgekürzt “spag. Krauß”. ISO-Arzneimittel verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Tradition in der Herstellung spagirischer Komplexmittel. Patienten und Therapeuten nutzen diese Mittel, weil sie sich auf die gleich bleibende Qualität unserer Arzneimittel verlassen können.
Nach den Grundsätzen der ganzheitlichen Medizin erfolgt jede Behandlung mit einem individuell auf den Patienten und sein jeweiliges Krankheitsbild abgestimmten Arzneimittel. Dabei können die verschiedenen Arzneimittel bei unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen tragen dieser Besonderheit Rechnung. Sie legen fest, dass für registrierte Arzneimittel keine allgemein gültigen “Anwendungsgebiete” angegeben werden dürfen, wie Sie es von anderen Arzneimitteln gewohnt sind.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.iso-arznei.de.
Homöopathische Arzneimittel erhalten Sie ausschließlich in der Apotheke.
Wir wünschen Ihnen eine gute Besserung.
ISO-Arzneimittel – Naturheilkundliche Präparate mit Tradition und Zukunft
Arzneimittel sollten für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden!
Darreichungsform und Packungsgrößen
Originalpackung mit 50 g Salbe (N1)
Originalpackung mit 200 g Salbe (N3)
Apothekenpflichtig
Reg.-Nr.: 66126.00.00
Stand der Information: September 2007
Quelle
• Heilpflanzen-Welt.de (November 2015).
weitere Infos
• Rheuma: Natürliche Methoden gegen den Schmerz.
• Gesund mit Feuer, Luft, Wasser und Erde.
• Rheuma: Hilfe durch Heilpflanzen.