Pesendorfer-Salbe® JSO (rezeptfrei, 200 g Salbe, PZN 05957547) “Homöopathisches Arzneimittel”



Eine Viel­zahl von Erkran­kun­gen reagiert auf die äußer­li­che Anwen­dung der Arz­nei­stof­fe deut­lich bes­ser als bei aus­schließ­lich inner­li­cher Anwen­dung. Natür­lich wir­ken homöo­pa­thi­sche und spa­gi­ri­sche Arz­nei­mit­tel als Funk­ti­ons­mit­tel sys­te­misch. Der Ort der Appli­ka­ti­on scheint nicht von obers­ter Bedeutung.

Doch zeigt die Erfah­rung, dass sich ins­be­son­de­re bei Gelenk­be­schwer­den und Trau­men durch die äußer­li­che Anwen­dung ein wesent­lich schnel­le­rer Zugang errei­chen lässt und Sym­pto­me schnel­ler güns­tig zu beein­flus­sen sind. Gera­de bei Trau­men, z. B. durch Stoß oder Schlag ent­stan­den, ist nach initia­lem Küh­len um das Sta­di­um der Hyper­ämie etwas zu brem­sen, eine loka­le Unter­stüt­zung der Repa­ra­ti­ons­vor­gän­ge sinnvoll.

Durch eine anti­ent­zünd­li­che Wir­kung, die Stär­kung des venö­sen und lympha­ti­schen Abtrans­por­tes und die Ver­bes­se­rung der Hautat­mung lässt sich die Hei­lungs­pha­se deut­lich ver­kür­zen. Eine frü­her ein­set­zen­de Inter­ven­ti­on kann die Beschwer­de­dau­er oft deut­lich reduzieren.
Zudem wei­sen Sal­ben eine hohe Akzep­tanz bei den Pati­en­ten auf. Am Ort des Gesche­hens wird der Pati­ent sel­ber aktiv. Das ver­bes­sert die Com­pli­ance deutlich.

Eine Sal­be, die sich deut­lich in ihrer Zusam­men­set­zung und damit in ihrer Wirk­wei­se her­vor­hebt, ist die Pesen­dor­fer-Sal­be JSO. Sie ist ein Spe­zi­fi­kum für alle Erschei­nun­gen, die sich am Bewe­gungs­ap­pa­rat und an den Drü­sen zeigen.

Die Pesen­dor­fer-Sal­be® JSO besteht aus meh­re­ren Ein­zel­kom­ple­xen. Jeder Kom­plex für sich erfüllt einen ganz bestimm­ten Zweck in die­ser Mischung. Und doch ist der Kom­plex mehr als die Sum­me sei­ner Ein­zel­be­stand­tei­le. Trotz­dem lohnt ein Blick auf die Zusammensetzung:

  • Ad2 Hama­me­lis cp JSO hat Bezug zum venö­sen Rück­fluss und hält so die Gefä­ße durchgängig.
  • Auch Popu­lus cp-Flu­id unter­stützt die venö­se Durch­blu­tung und den lympha­ti­schen Abtransport.
  • St5 Ber­be­ris cp JSO dient der Ent­gif­tung durch die Leber und regt die Leber­zel­len zur Sekre­ti­on von Gal­len­säu­ren an. Es unter­stützt die Leber in der (Harn-)Säureausscheidung.
  • Gw5 Coni­um cp JSO hält das Gewe­be elas­tisch und hilft bei der Regeneration.
  • Über Lf1 Echinacea cp JSO wird der Abtrans­port von Fremd­stof­fen mit der Lym­phe angeregt.

Sie erken­nen schon einen deut­li­chen Unter­schied zu den ent­we­der hyper­ämi­sie­ren­den oder pri­mär Schmerz­mit­tel ent­hal­ten­den Arthrose-Salben.

Die­ser kon­ge­nia­le Mix aus venö­ser Regu­lie­rung und Ent­stau­ung, Bin­de­ge­webs­drai­na­ge, Lymph­mit­tel und Ent­gif­tung sucht seinesgleichen.

Die Pesen­dor­fer-Sal­be JSO ist ein Spe­zi­fi­kum für alle Erschei­nun­gen, die sich am Bewe­gungs­ap­pa­rat und an den Drü­sen zei­gen. Ein gesun­der Stoff­wech­sel ist die Grund­la­ge für ein gesun­des Bewe­gungs­sys­tem und eine regel­ge­rech­te Drüsentätigkeit.

Der Name geht auf einen öster­rei­chi­schen Arzt – Dr. med Franz Pesen­dor­fer, Gmun­den, – zurück, der als exzel­len­ter Ken­ner der JSO-Kom­plex-Heil­wei­se die Rezep­tur die­ser Heil­sal­be erstellte.

Regis­trier­tes homöo­pa­thi­sches Arz­nei­mit­tel, daher ohne Anga­be einer the­ra­peu­ti­schen Indikation.

Packung mit 50 g Sal­be (N1) PZN 5957530
Packung mit 200 g Sal­be (N3) PZN 5957547

Gebrauchsinformation

Pesendorfer-Salbe® JSO

Homöo­pa­thi­sches Arzneimittel

Pesendorfer-Salbe® JSO
(rezeptfrei, 200 g Salbe, PZN 05957547)
"Homöopathisches Arzneimittel"

50 g /​ 200 g Sal­be zum Auf­tra­gen auf die Haut

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

ISO-Arz­nei­mit­tel GmbH & Co. KG
• Bun­sen­str. 6–10
• 76275 Ettlingen
www.iso-arzneimittel.de

Anwendungsgebiet

Regis­trier­tes homöo­pa­thi­sches Arz­nei­mit­tel, daher ohne Anga­be einer the­ra­peu­ti­schen Indikation.

Bei wäh­rend der Anwen­dung des Arz­nei­mit­tels fort­dau­ern­den Krank­heits­sym­pto­men ist medi­zi­ni­scher Rat einzuholen.

Gegenanzeigen

Wann dür­fen Sie die Sal­be nicht anwenden?

Pesen­dor­fer-Sal­be® JSO darf nicht ange­wen­det wer­den, wenn eine Über­emp­find­lich­keit gegen Kamil­le, Schaf­gar­be oder ande­re Korb­blüt­ler, oder gegen Pesendorfer-Salbe® JSO
(rezeptfrei, 200 g Salbe, PZN 05957547)
"Homöopathisches Arzneimittel" bekannt ist. Pesen­dor­fer-Sal­be® JSO darf nicht ange­wen­det wer­den, wenn eine Unver­träg­lich­keit von Sal­ben­be­stand­tei­len, z. B. Pesendorfer-Salbe® JSO
(rezeptfrei, 200 g Salbe, PZN 05957547)
"Homöopathisches Arzneimittel", bekannt ist. Sie­he auch unter Vor­sichts­maß­nah­men und Warnhinweise.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Der im Arz­nei­mit­tel ent­hal­te­ne Bestand­teil Pesendorfer-Salbe® JSO
(rezeptfrei, 200 g Salbe, PZN 05957547)
"Homöopathisches Arzneimittel" kann ört­lich begrenzt Haut­rei­zun­gen (z. B. Kon­takt­der­ma­ti­tis) her­vor­ru­fen. Die Anwen­dung darf nur auf intak­ter Haut erfol­gen. Der Kon­takt der Sal­be mit Augen, Schleim­häu­ten sowie tie­fen offe­nen Wun­den soll­te ver­mie­den wer­den. Nach dem Auf­tra­gen der Sal­be soll­ten die Hän­de gründ­lich gerei­nigt werden.

Warn­hin­weis: Wäh­rend der Anwen­dung von Pesen­dor­fer-Sal­be® JSO soll eine inten­si­ve UV-Bestrah­lung (Lan­ge Son­nen­bä­der, Höhen­son­ne, Sola­ri­um) ver­mie­den werden.

Was ist bei Kin­dern zu berücksichtigen?

Zur Anwen­dung die­ses Arz­nei­mit­tels bei Kin­dern lie­gen kei­ne aus­rei­chend doku­men­tier­ten Erfah­run­gen vor. Es soll des­halb bei Kin­dern unter 12 Jah­ren nicht ange­wen­det werden.

Was müs­sen Sie in der Schwan­ger­schaft und Still­zeit beachten?

Da kei­ne aus­rei­chend doku­men­tier­ten Erfah­run­gen zur Anwen­dung in der Schwan­ger­schaft und Still­zeit vor­lie­gen, soll­te das Arz­nei­mit­tel nur nach Rück­spra­che mit dem Arzt ange­wen­det werden.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln

Wel­che ande­ren Arz­nei­mit­tel beein­flus­sen die Wir­kung von Pesen­dor­fer-Sal­be® JSO? Wel­che Genuss­mit­tel, Spei­sen und Geträn­ke soll­ten Sie meiden?

Bis­her ist kei­ne Beein­flus­sung der Wir­kung durch ande­re Arz­nei­mit­tel bekannt.

All­ge­mei­ner Hin­weis: Die Wir­kung eines homöo­pa­thi­schen Arz­nei­mit­tels kann durch all­ge­mein schä­di­gen­de Fak­to­ren in der Lebens­wei­se und durch Reiz- und Genuss­mit­tel ungüns­tig beein­flusst wer­den. Falls Sie sons­ti­ge Arz­nei­mit­tel ein­neh­men, fra­gen Sie bit­te Ihren Arzt.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung

Die fol­gen­den Anga­ben gel­ten, soweit Ihnen Pesen­dor­fer-Sal­be® JSO nicht anders ver­ord­net wurde:

Wie oft soll­ten Sie die Sal­be anwenden?

2- bis 3‑mal täg­lich auf die betrof­fe­nen Stel­len auf­tra­gen, ggf. auch als Sal­ben­ver­band. Bei der Anwen­dung als Sal­ben­ver­band nur luft­durch­läs­si­ge Mate­ria­li­en (Baum­wol­le) verwenden.

Wie soll­ten Sie die Sal­be anwenden?

Sie soll­ten die Sal­be dünn auf­tra­gen und leicht einmassieren.

Wie lan­ge soll­ten Sie die Sal­be anwenden?

Auch homöo­pa­thi­sche Medi­ka­men­te soll­ten ohne ärzt­li­chen Rat nicht über län­ge­re Zeit ange­wen­det werden.

Nebenwirkungen

Wel­che Neben­wir­kun­gen kön­nen bei der Anwen­dung von Pesen­dor­fer-Sal­be® JSO auftreten?

In sel­te­nen Fäl­len kön­nen loka­le Unver­träg­lich­keits­re­ak­tio­nen an der Haut, z. B. eine Kon­takt­der­ma­ti­tis, auftreten.

Hin­weis: Bei Anwen­dung von homöo­pa­thi­schen Arz­nei­mit­teln kön­nen sich die vor­han­de­nen Beschwer­den vor­über­ge­hend ver­schlim­mern (Erst­ver­schlim­me­rung). In die­sem Fall soll­ten Sie das Arz­nei­mit­tel abset­zen und Ihren Arzt befragen.

Wenn Sie Neben­wir­kun­gen beob­ach­ten, die nicht in die­ser Gebrauchs­in­for­ma­ti­on auf­ge­führt sind, tei­len Sie die­se bit­te Ihrem Arzt oder Apo­the­ker mit.

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels

Das Ver­falls­da­tum ist auf dem Behält­nis und der äuße­ren Umhül­lung ange­ge­ben. Bit­te ver­wen­den Sie das Arz­nei­mit­tel nicht mehr nach die­sem Datum.

Wie lan­ge ist das Arz­nei­mit­tel nach Anbruch der Tube haltbar?

Die Sal­be ist nach Öff­nung der Tube 6 Mona­te haltbar.

Sie haben ein homöo­pa­thi­sches Prä­pa­rat von ISO-Arz­nei­mit­tel erhal­ten. Die­ses Arz­nei­mit­tel ist nach den Vor­schrif­ten des offi­zi­el­len Homöo­pa­thi­schen Arz­nei­bu­ches (HAB) der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und den inter­na­tio­na­len Richt­li­ni­en für eine sorg­fäl­ti­ge Her­stel­lung (GMP) ange­fer­tigt worden.

Zur Her­stel­lung die­ses Arz­nei­mit­tels wur­den Heil­pflan­zen sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und nach ganz­heits­me­di­zi­ni­schen Gesichts­punk­ten zusam­men­ge­stellt. Die wert­vol­len Inhalts­stof­fe und heil­sa­men Kräf­te der ein­zel­nen Pflan­zen wer­den durch eine beson­de­re Auf­be­rei­tung gewon­nen. Dabei han­delt es sich um das spa­gi­ri­sche Her­stel­lungs­ver­fah­ren nach Krauß, abge­kürzt “spag. Krauß”. ISO-Arz­nei­mit­tel ver­fügt über jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung und Tra­di­ti­on in der Her­stel­lung spa­gi­ri­scher Kom­plex­mit­tel. Pati­en­ten und The­ra­peu­ten nut­zen die­se Mit­tel, weil sie sich auf die gleich blei­ben­de Qua­li­tät unse­rer Arz­nei­mit­tel ver­las­sen können.

Nach den Grund­sät­zen der ganz­heit­li­chen Medi­zin erfolgt jede Behand­lung mit einem indi­vi­du­ell auf den Pati­en­ten und sein jewei­li­ges Krank­heits­bild abge­stimm­ten Arz­nei­mit­tel. Dabei kön­nen die ver­schie­de­nen Arz­nei­mit­tel bei unter­schied­li­chen Erkran­kun­gen ein­ge­setzt wer­den. Die gesetz­li­chen Bestim­mun­gen tra­gen die­ser Beson­der­heit Rech­nung. Sie legen fest, dass für regis­trier­te Arz­nei­mit­tel kei­ne all­ge­mein gül­ti­gen “Anwen­dungs­ge­bie­te” ange­ge­ben wer­den dür­fen, wie Sie es von ande­ren Arz­nei­mit­teln gewohnt sind.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie im Inter­net unter www.iso-arznei.de.

Homöo­pa­thi­sche Arz­nei­mit­tel erhal­ten Sie aus­schließ­lich in der Apotheke.

Wir wün­schen Ihnen eine gute Besserung.

ISO-Arz­nei­mit­tel – Natur­heil­kund­li­che Prä­pa­ra­te mit Tra­di­ti­on und Zukunft

Arz­nei­mit­tel soll­ten für Kin­der unzu­gäng­lich auf­be­wahrt werden!

Darreichungsform und Packungsgrößen

Ori­gi­nal­pa­ckung mit 50 g Sal­be (N1)

Ori­gi­nal­pa­ckung mit 200 g Sal­be (N3)

Apo­the­ken­pflich­tig
Reg.-Nr.: 66126.00.00
Stand der Infor­ma­ti­on: Sep­tem­ber 2007

Bitte Ihre Frage, Anmerkung, Kommentar im folgenden Feld eingeben