
© KVC-Verlag
Das Büchlein “Schlafstörungen, Selbsthilfe und Schlaftypen” ist handlich und kurz gefasst. Didaktisch aufgebaut, beschäftigen sich die Autoren zu Beginn damit, was gesunder Schlaf eigentlich ist. Auch Schlafdauer, Schlafphasen werden knapp erörtert, um schließlich auf das Hauptthema, die Schlafstörungen zu kommen.
Interessierte bekommen Zusammengefasstes der modernen Schlafforschung geliefert: Was ist Schlafhygiene (Regelmäßigkeit, Ordnung), oder welche Möglichkeiten der positiven Beeinflussung gibt es durch Sport, Ernährung, Luft oder Licht. Genauso wird über negative Einflüsse durch Medikamente, Stimulanzien, Sorgen oder Ängste berichtet. Die Autoren liefern sachliche Informationen ohne “erhobenen Zeigefinger”. Der Schwerpunkt des 10x16 cm großen Buches liegt auf der Hilfe zur Selbsthilfe: Aus einer Vielzahl von Möglichkeiten kann sich jeder schlafgestörte Mensch etwas aussuchen. Nach dem Motto “jedem das Seine” wird auf bewährte, z.B. naturheilkundliche Wärme- oder Kälteanwendungen hingewiesen (mit Anleitung). Wer Heilpflanzen und ihren Therapieoptionen positiv gegenübersteht, wird eher die breite Palette von Schlaftees, Schlafkissen oder Aromaölen bevorzugen. Oder wer schon immer einmal ein Entspannungsverfahren erlernen wollte, findet die häufigsten Verfahren genannt und somit vielleicht den letzten Kick der letztendlichen Umsetzung. Auch die ganzheitlichen wichtigen Behandlungskonzepte sind aufgeführt: Biochemie nach Schüßler, Homöopathie oder Traditionelle Chinesische Medizin lassen sich gut in der Selbstmedikation anwenden.
Ausführungen zur “Organ-Uhr” der Traditionellen Chinesischen Medizin bieten weitere, vielen unbekannte Aspekte: So werden, laut der Autoren, uhrzeitliche Rhythmen Organen und ihrer “Durchflutung von Lebensenergie” über Meridiane zugeordnet. Wer also des Nachts häufig zwischen 1 bis 3 Uhr aufwacht, hat beispielsweise Probleme mit der Leber, die in dieser Zeit auf Hochtouren arbeitet, beziehungsweise entgiftet. Anschließende konkrete Tipps, Anwendungen oder Präparate werden zur Abhilfe angeboten – der Praxisbezug ist auch in diesem Teil groß geschrieben. Die Tipps sind für Ungeübte leicht nachzuvollziehen oder durchzuführen. Das leichte Buch findet Platz in jeder Jackentasche – so kann sich jeder betroffene Schlafgestörte lesend zum Beispiel in Bus oder Bahn kundig machen. Fazit: Empfehlenswert.
Elies M, Kerckhoff A, Koch U: Schlafstörungen. Selbsthilfe und Schlaftypen. KVC-Verlag, Essen, 2015. Preis: 4,90 Euro (Bestellung bei amazon)
Autorin
• Marion Kaden, Heilpflanzen-Welt (2015).
weitere Infos
• Schlaf: Die Gabe der Götter (Teil 1)
• Schlaf: Wenn die Nacht zum Tag wird (Teil 2)
• Schlaf: Therapeutische Maßnahmen gegen Schlafstörungen (Teil 3)
• Durch Spannungslösung zu erholsamem Schlaf
• Schlaflos durch Vollmond? Kein Aberglaube!