Colchicum L.

Col­chi­cum L. (Zeit­lo­se, Licht­blu­me), Gat­tung der Lilia­ze­en, Kräu­ter mit dicker, von trock­nen brau­nen Hül­sen umge­be­ner, meist tief im Boden ste­cken der Zwie­bel­knol­le, grund­stän­di­gen, linea­li­schen Blät­tern, die bei vie­len Arten erst…

Cereus Mill. et Haw.

Cere­us Mill. et Haw. (Fackel­dis­tel, Schlan­gen­fa­ckel­dis­tel, Säu­len­kak­tus), Gat­tung der Kak­teen, Gewäch­se mit auf­rech­ten, durch Dicken­wachs­tum zuwei­len mäch­ti­gen, oft aber auch schmäch­tig blei­ben­den und dann mit­tels Haft­wur­zeln an Bäu­men oder Felsen…

Guajak: Heilpflanze für die Lustseuche

Gua­jak (Guaiacum offi­ci­na­le) Gua­jak (Gua­ja­cum L.) ist eng mit der Ent­de­ckung der “Neu­en Welt” ver­knüpft. Die Erobe­rer hat­ten neben Gold, Sil­ber, vie­len Neu­ig­kei­ten auch eine Krank­heit mit­ge­bracht: Syphil­lis oder die…

Mit Dornen gegen Erkrankungen aller Art

Wachol­der (Juni­pe­rus com­mu­nis) Wachol­der-Bee­ren sind seit jeher als ein­hei­mi­sches Gewürz mit gro­ßer Heil­wir­kung geschätzt. Ihre äthe­ri­schen Öle wir­ken durch­blu­tungs­för­dernd und ent­wäs­sernd. Die Bedeu­tung als Gewürz haben die Bee­ren mit dem…

Vielseitiger Majoran

Majo­ran (Ori­ga­num majo­ra­na) Majo­ran ist ein viel­sei­ti­ges und vor allem unter­schätz­tes Küchen­ge­würz. In der Erfah­rungs­heil­kun­de ist es als Medi­ka­ment aner­kannt und ent­hält Inhalt­stof­fe, die für Dia­be­ti­ker oder Alz­hei­mer­pa­ti­en­ten zukünf­tig Bedeutung…

Theodor Krauß: Die Grundgesetze der ISO-Komplex-Heilweise

Theo­dor Krauß Der fol­gen­de Aus­zug aus dem Werk (Sei­te 104–111) behan­delt die Blut- oder Ader­mit­tel im all­ge­mei­nen und das Ader­mit­tel 1 im spe­zi­el­len (“Ad1 Ave­na cp D10 JSO”, PZN 04942199). Sprach­lich-inhalt­lich wendet…