Kurzbiographie Hahnemann

Hah­ne­mann wird welt­weit als Begrün­der der Homöo­pa­thie gefei­ert. Anlass genug, den Lebens­lauf und die Ent­ste­hung der umstrit­te­nen medi­zi­ni­schen Leh­re dar­zu­stel­len. Trotz zum Teil unüber­brück­ba­rer Wider­sprü­che sei­ner Ansät­ze und Her­stel­lung von…

Lesetipp: Präparateliste Naturheilkunde 2017

© ML Ver­lag Die Prä­pa­r­ate­lis­te Natur­heil­kun­de 2017 vom ML-Ver­lag ist ein prak­ti­sches Nach­schla­ge­werk für Heil­prak­ti­ker, natur­heil­kund­li­che Ärz­te, Apo­the­ker und Gesund­heits­exper­ten. Das Buch ent­hält rund 500 Ein­trä­ge zu aus­schließ­lich natur­heil­kund­li­chen Präparaten…

Deutsche Akupunktur

Der Lebens­we­cker mit einem Ersatz-Nadel­kopf Der deut­sche Leh­rer, Erfin­der, Mecha­ni­ker und Medi­zin­ge­rä­te-Her­stel­ler Carl Baun­scheidt erfand im 19. Jahr­hun­dert ein mecha­ni­sches Nadelungs­ge­rät. Der soge­nann­te Lebens­we­cker wur­de zu einem Ver­kaufs­schla­ger. Denn medizinische…

Hahnemann: Begründer der Homöopathie

Vor 250 Jah­ren wur­de Samu­el Hah­ne­mann (1755–1843) gebo­ren. Der Begrün­der der Homöo­pa­thie wird in die­sem Jahr welt­weit geehrt. Kei­ne medi­zi­ni­sche Schu­le der Neu­zeit hat sich so lan­ge gehal­ten wie die…

2005: Das Hahnemann- und Einstein-Jahr

Nein! Samu­el Hah­ne­mann ist aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht nicht zum Albert Ein­stein der Medi­zin gewor­den. Trotz­dem haben die bei­den mehr gemein­sam als nur eini­ge bio­gra­phi­sche Daten (2005 = 250. Geburts­tag Hahnemanns,…

Homöopathie und Selbstmedikation – Heilen mit Komplex-Homöopathie (Teil 3 von 3)

erschie­nen in DAZ, Deut­sche Apo­the­ker Zei­tung; ZÄN, Zeit­schrift für Natur­heil­kun­de. Kli­nisch nach­ge­wie­se­ne Wirk­sam­keit bei Stan­dard­in­di­ka­tio­nen Auch wenn im Ver­gleich zu “all­o­pa­thi­schen” Phar­ma­ka nur gerin­ge finan­zi­el­le Res­sour­cen für For­schung und Ent­wick­lung

Anthroposophische Medizin

Rudolf Stei­ner Die anthro­po­so­phi­sche Medi­zin erwei­tert die Schul­me­di­zin um alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den. Sie behan­delt den Men­schen in sei­ner Ganz­heit und ver­steht Krank­heit auch in einem spi­ri­tu­el­len Sinn. Ihr zu Grun­de liegt…

Rhythmische Massage: Immer im Fluss des Lebens

Eine medi­zi­ni­sche Mas­sa­ge hat wohl schon jeder Mensch ein­mal bekom­men: Wenn Gewe­be oder Mus­keln schmer­zen, oder Ver­let­zun­gen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes aus­zu­ku­rie­ren sind, kann sie zur Hei­lung der Beschwer­den ein­ge­setzt wer­den. Zur