Kneipps Heilkräuter

Pfar­rer Sebas­ti­an Kneipp (1821–1897) wur­de berühmt durch sei­ne Was­ser-Kuren. Als Gesund­heits- und Abhär­tungs­apos­tel mach­te er Was­ser­tre­ten und medi­zi­ni­sche Güs­se salon­fä­hig. Was die meis­ten Men­schen ver­ges­sen haben oder viel­leicht sogar nicht…

Leben und Wirken des Pfarrer Kneipp

Um Pfar­rer Sebas­ti­an Kneipp rank­ten sich schon zu sei­nen Leb­zei­ten Legen­den. Sei­ne Heil­erfol­ge zogen Men­schen aus der gan­zen Welt nach Wöris­ho­fen (Bay­ern), wo er die meis­te Zeit sei­nes Lebens verbrachte.…

IMM 2018: Wissenschaft, Versorgungsalltag und Innovation

Mis­tel (Rosen­feld). Die Inan­spruch­nah­me von Kom­ple­men­tär- und Alter­na­tiv­me­di­zin (CAM) durch Krebs­pa­ti­en­ten ist hoch und ver­weist auf Ver­sor­gungs­lü­cken der kon­ven­tio­nel­len Krebs­me­di­zin. Den­noch soll­ten die wis­sen­schaft­li­chen Ansprü­che an evi­denz­ba­sier­te Wirk­sam­keit bei komplementären…

Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 2: Kohlenhydrate

Koh­len­hy­dra­te sind eine weit ver­brei­te­te Stoff­klas­se in tie­ri­schen, pflanz­li­chen und ein­zelli­gen Orga­nis­men. Sie wer­den aus Koh­len­di­oxid und Was­ser aus­schließ­lich von Pflan­zen und Mikro­or­ga­nis­men im Ver­lauf der Pho­to­syn­the­se gebil­det. Struk­tur­che­misch sind…

Bitterstoff-Rezeptorsystem vermittelt zentrale Stoffwechselsignale

Arti­scho­cke Aktu­ell zeigt die Bit­ter­stoff-For­schung erstaun­lich neue Ein­sich­ten, aus denen sich vor allem für bewähr­te Bit­ter­stoff­prä­pa­ra­te aus euro­päi­schen Bit­ter­stoff­pflan­zen wie Urbit­ter® neue Indi­ka­ti­ons­be­rei­che erge­ben. So weist das jetzt ent­deck­te ubiquitäre…

Zucker – eine relevante Ursache von Übergewicht

Lecker: Gum­mi­bär­chen © Micha­el Schacht Zucker macht dick. Dar­über besteht kein Zwei­fel. Aber schuld ist nicht die vie­le Energie,die im Zucker che­misch gebun­den ist. Schuld ist, dass Zucker ein starkes…

Schlank durch Ballaststoffe?

Neu­es­te For­schun­gen aus Lon­don zei­gen: Bal­last­stof­fe ver­hin­dern Über­ge­wicht und hel­fen beim Abneh­men. Ernäh­rung hat also, so bestä­ti­gen die­se Ergeb­nis­se, wesent­li­che Effek­te auf die – durch Darm­bak­te­ri­en (“Darm­flo­ra”, “ente­r­ales Mikro­bi­om”) und…

Naturmedizin bei Rheuma: Hohe Erwartungen, wenig Studien

Hage­but­ten­Bei rheu­ma­ti­schen Erkran­kungen, zum Bei­spiel Knie-Arthri­tis (eher ent­zünd­lich) oder ‑Arthro­se (eher dege­ne­ra­tiv), wen­det jeder drit­te Pati­ent natur- oder kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­sche Ver­fah­ren an [1]. Meist wegen Wir­kungs­lo­sig­keit der schul­me­di­zi­ni­schen Behand­lung oder unangenehmen…