Saxifraga alba

Saxif­ra­ga alba; Körn­erwurz­stein­brech, sel­ten Steinbrech­zahn­kraut.…

Sauertamarinde

…Wein­stein­rahm, etwa eine Unze wesent­li­che Wein­stein­säu­re und noch Zucker­sub­stanz ent­hält, eine süß­licht sau­re, schlei­mi­ge Sub­stanz; von wein­ar­ti­gem Geru­che. Es wird vor dem Gebrau­che durch Auf­lö­sung mit wenig war­mem Was­ser, und

Sauerknöterich

…wel­ches im Juny und July röth­lich blüht. Die ovall­an­zett­för­mi­gen, leder­ar­ti­gen, fein säge­ar­tig gezäh­nel­ten Blät­ter (Fol. Per­si­ca­riae aci­dae) haben einen herbsauren Geschmack, und sind als ein Mit­tel gegen Bla­senstein empi­risch gebraucht worden.…

Sapphir

Sap­p­hir (Saphi­r­us) nach dem Rubin der geschätz­tes­te und härts­te Edelstein, wel­cher, von 3, 78 bis 3, 994 eigent­hüm­li­cher Schwe­re, gewöhn­lich in sech­sei­ti­gen pris­ma­ti­schen, quer­ge­streif­ten Krystal­len, oder abge­run­det, und von dunkelblauer…

Sanguine

San­gui­ne; Röthelstein.