Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 27.4.1989.,
Heftnummer: 80., ATC-Code: D07AX.,
Gesamt-Bewertung: NEGATIV.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
Bezeichnung des Arzneimittels
Saponariae herba; Seifenkraut.
Bestandteile des Arzneimittels
Seifenkraut, bestehend aus den getrockneten oberirdischen Teilen von Saponaria officinalis LINNÉ sowie deren Zubereitungen.
Anwendungsgebiete
Seifenkrautzubereitungen werden bei Husten und anderen Erkrankungen im Bereich der Atemwege als schleimlösendes und auswurfförderndes Mittel, ferner als Brechmittel, Abführmittel, bei Magen‑, Darm‑, Leber- und Nierenleiden, als harntreibendes und als schweißtreibendes Mittel sowie zur Stoffwechselbeeinflußung eingenommen.
Äußerlich werden Seifenkrautzubereitungen in Umschlägen, Bädern und zu Waschungen bei Flechten, Hautausschlägen und sonstigen Hautleiden angewendet.
Die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten ist nicht ausreichend belegt.
Risiken
Triterpensaponine aus Saponaria officinalis rufen in höherer Dosierung Schleimhautreizungen hervor. Bei der Anwendung bei Hauterkrankungen ist bei höherer Dosierung ebenfalls mit Reizerscheinungen zu rechnen.
Beurteilung
Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht ausreichend belegt ist, insbesondere Angaben zur Dosierung fehlen, kann eine therapeutische Anwendung bei Erkrankungen der Atemwege und der Haut nicht befürwortet werden.
Die Anwendung bei den übrigen Anwendungsgebieten ist nicht vertretbar.