Einleitung
oder Sextius Niger, von dem er sagt: qui graece scripsit, zu verstehen. Aber auch Dioskurides hatte selbstverständlich von den Arbeiten des Plinius keine Kenntniss, beide haben vielmehr aus gleichen Quellen geschöpft, nämlich Dioskurides aus Krateuas, Plinius aus Sextius Niger, dieser aber hat sein Werk rcepi oXvjc, de materia (medica) auf dem Rhizotomikon des Krateuas aufgebaut, wie M. Wellmann (Krateuas, 1897) aus dem für die Julia Anicia angefertigten Codex Constantinopolitanus, welcher die unzweifelhaft ächten Fragmente des Krateuas neben dem Texte des Dioskurides enthält, mit Evidenz nachgewiesen hat. Er führt einige Beispiele an, von denen nur das Capitel über Anemone herausgegriffen sei (Const. foi 26r):
xxx.
Plinius XXI 164. Duo ejus genera; prima silvestris, altera in cultis nascens, utraque sabulosis. Hujus plures species; aut enim phoeniceum florem habet, quae et copiosissima est, aut purpureum aut lacteum. Harum trium folia apio similia sunt, nec temere semipedem altitudine ex-cedunt .…. Prosunt anemonae capitis doloribus et inflammationibus, volvis mulierum, lacti quoque; et menstrua cient cum tisana sumtae aut vellere appositae. Radix commanducata pituitam trahit, dentis sanat, de-cocta oculorum epiphoras et cicatrices.
Bei dieser Pflanze, welche Dioskurides und Plinius in eine zahme und wilde unterscheiden, Krateuas dagegen nach der Farbe der Blüthe |AsXatva und