Arsenik

…löset sich in kal­tem Was­ser lang­sam, in kochen­dem aber schnel­ler, und in bei­den Fäl­len in allen Ver­hält­nis­sen auf. Wei­ßer Arse­nik (arse­ni­cum album). Den beim Rös­ten arse­nikhal­ti­ger Erze davon gehen­den Rauch sammelt…

Hahnemanns Apothekerlexikon Übersicht A

a, Aal, Aal­bee­re, Aal­rup­pe, Aaronswur­zel, Abbiß, Abbißska­bio­se, Abdamp­fen, Abdampf­ge­schir­re, Abdampf­scha­len, Abdüns­ten, Abel­mosch, Abel­mo­schi semi­na, Abel­mosch­kör­ner, Abel­mo­schus, Aberau­te, Aber­lauch, Abgie­ßen, Abhel­len, Abies alba, Abies ame­ri­ca­na, Abies foe­mi­na, Abies mas, Abies rubra,…

Quecksilber

Queck­sil­ber (Hydrar­gyrum, Hydrar­gy­rus, Argen-tum vivum, Mer­cu­ri­us, Mer­cu­ri­us vivus) ein bekann­tes Metall von Sil­ber­glan­ze und 14, 110 spe­zi­fi­schem Gewich­te, wel­ches in der Wär­me uns­rer Atmo­sphä­re immer geschmol­zen bleibt, und nur bei…

Aconitum L.

Aco­ni­tum L. (Ako­nit, Eisen­hut, Sturm­hut, Venus­wa­gen), Gat­tung der Ran­un­ku­la­ze­en, Stau­den mit häu­fig knol­lig ver­dick­ten Rhi­zo­men, hand­för­mi­gen, meist tief gel­app­ten Blät­tern und blau­en oder gel­ben Blü­ten in gip­fel­stän­di­gen Trau­ben, mit fünfblätteriger…