Essigsäure

Essig­säu­re, Essig, destil­lirter und Essig, entwässerter.…

Quecksilber

Queck­sil­ber (Hydrar­gyrum, Hydrar­gy­rus, Argen-tum vivum, Mer­cu­ri­us, Mer­cu­ri­us vivus) ein bekann­tes Metall von Sil­ber­glan­ze und 14, 110 spe­zi­fi­schem Gewich­te, wel­ches in der Wär­me uns­rer Atmo­sphä­re immer geschmol­zen bleibt, und nur bei…

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 2

…Kie­sel­gel 60 F254; – FM: Butanol‑H2O‑Essig­säu­re konz. (5+4+1); – Detek­ti­on: Besprü­hen mit verd. Schwe­fel­säu­re, Erhit­zen für 10 min auf 100 °C; Aus­wer­tung im Vis und/​​oder im UV 366 nm; – Aus­wer­tung: Im Chro­ma­to­gramm sind…

Essig, entwässerter

…Neu­tral­sal­zen aus­ge­trieb­ne Essig­säu­re. Die Alten bedien­ten sich hie­zu des krystal­li­sir­ten Grün­spans, den sie vor sich aus einer Retor­te destil­lir­ten, bis zum Glü­hen der Gefä­se, und erhiel­ten zuerst ein sau­res Wasser,…

Potaschessigsalz

Potasch­essig­s­alz. Läßt man gerei­nig­tes Pota­schlau-gen­salz im Schmelz­tie­gel noch­mals glü­hen und sät­tigt es dann mit der ver­stärk­tes­ten, (man sagt, am bes­ten über Koh­len­staub) destil­lir­ten Essig­säu­re (Essig­säu­re) bis zu eini­gem Ueber­schus­se an…

Kupfer

Kup­fer (Cup­rum, Venus), ein bekann­tes, rothes, zähes, ziem­lich klin­gen­des, und gerie­ben wid­rig rie­chen­des und schme­cken­des Metall von 8, 876 Schwe­re, wel­ches erst im Weiß­glü­hen bei etwa 1450° Fahr, schmilzt. Während…

Terpentinöl

Ter­pen­tin­öl, äthe­ri­sches Ö, fin­det sich in allen Tei­len der Nadel­höl­zer und wird durch Destil­la­ti­on aus dem Ter­pen­tin die­ser Bäu­me gewon­nen. T. ist farb­los oder gelb­lich, riecht eigen­ar­tig, schmeckt bren­nend, verharzt…

Lehrbuch der biologischen Heilmittel von Dr. med. Gerhard Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel von Dr. med. Ger­hard Mad­aus Latei­ni­sche Namen Deut­sche Namen Fami­li­en Che­mi­sche Stof­fe Anwen­dun­gen Aus dem Vor­wort: „Es fehl­te bis­her ein Buch, das die Erfah­run­gen und For­schun­gen auf dem…

Weinstein

Wein­stein (Tar­ta­rus) ist das in dem Mos­te ver-schied­ner Obst­säf­te, vor­züg­lich aber im Wein­beer­mos­te ent­hal­te­ne, bei der Weingäh­rung theils in den Hefen sich nie­der­schla­gen­de, theils auch nach­ge­hends bei Auf­be­wah­rung des schon…