Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts: Nr. 10, Kalmuswurzel (1917)

Kal­mus­wur­zel

Der Kal­mus, Aco­rus cala­mus L., hat einen aus­dau­ern­den flei­schi­gen und wage­recht im Schlamm lie­gen­den Wur­zel­stock, der 25–30 cm lang und 1–3 cm dick ist. Innen ist der Wur­zel­stock weiß, außen grün­lich; auf der gelb­li­chen Ober­flä­che ist er durch Blatt­nar­ben auf­fal­lend gerin­gelt und mit fase­ri­gen brau­nen Schei­den­blät­tern oder ihren Res­ten besetzt; auf der Unter­sei­te tre­ten ziem­lich dicke, wei­ße, flei­schi­ge Wur­zeln her­vor. In der Nähe des obe­ren Endes des Wur­zel­stocks ent­sprin­gen die dun­kel­grü­nen Blät­ter, die 30–70 cm lang, 1–2 cm breit, schwert­för­mig und lang zuge­spitzt sind. Am Ende selbst befin­det sich der bis 1,3 m hohe Sten­gel, der mit einem Blü­ten­stand abschließt; der Sten­gel trägt nur ein 20–80 cm lan­ges Blatt, das dicht unter dem Blü­ten­kol­ben ent­springt, aber in der Rich­tung des Sten­gels wei­ter wächst und dadurch den Blü­ten­kol­ben seit­wärts drängt. Da der Sten­gel flach­ge­drückt ist und das Blatt die Fort­set­zung die­ses Sten­gels bil­det, sieht es so aus, als ob der Blü­ten­kol­ben seit­lich an einem Blatt sitzt. Der Blü­ten­kol­ben ist 5–11 cm lang, 1,5 cm dick, flei­schig und trägt zahl­rei­che, sehr klei­ne, grü­ne Blüten.

Der Kal­mus ist durch ganz Deutsch­land ver­brei­tet; er bil­det in Grä­ben, an Ufern von Seen, Tei­chen und Flüs­sen stel­len­wei­se dich­te Bestände.

Der Wur­zel­stock (Rhi­zom) des Kal­mus (Kal­mus­wur­zel) zeich­net sich durch einen star­ken, ange­neh­men Geruch aus und wird unter dem Namen Rhi­zo­ma cala­mi arz­nei­lich ver­wen­det. Die bes­te Zeit für das Sam­meln ist das Früh­jahr und beson­ders der Herbst, wenn die Grä­ben und Tei­che tro­cken gelegt wer­den. Der Wur­zel­stock wird dann sorg­fäl­tig von Wur­zeln und Blatt­res­ten befreit, gewa­schen, in Stü­cke geschnit­ten, die dann der Län­ge nach gespal­ten wer­den. Die­se wer­den nun so wie sie sind, oder nach vor­he­ri­gem Abschä­len der äuße­ren Rin­de mög­lichst rasch getrock­net, was am bes­ten, um Schim­meln zu ver­hin­dern, durch Ofen­wär­me, etwa im nicht zu hei­ßen Back­ofen gesche­hen kann.

Geschäl­ter Kal­mus wird bes­ser bezahlt als ungeschälter.

Beach­tet beim Sam­meln die in einem beson­de­ren Merk­blatt zusam­men­ge­stell­ten all­ge­mei­nen Regeln. Schont beim Sam­meln die Fel­der und Äcker. Geht nicht beim Sam­meln in die Fel­der hin­ein, sam­melt nur, was am Ran­de steht, reißt nicht die gan­zen Pflan­zen aus, wenn ihr nur die Blü­ten oder Blät­ter zu sam­meln braucht. Beschä­digt die Bäu­me nicht und reißt von ihnen kei­ne Äste ab. Sam­melt nur, wo die Pflan­zen zahl­reich vor­kom­men, laßt ver­ein­zel­te ste­hen, rot­tet sie nicht aus.

Quel­len
Arz­nei­pflan­zen-Merk­blät­ter des Kai­ser­li­chen Gesund­heits­amts /​ Bearb. in Gemein­schaft mit d. Arz­nei­pflan­zen-Aus­schuß d. Deut­schen Phar­ma­zeut. Gesell­schaft Ber­lin-Dah­lem. Sprin­ger, Ber­lin, 1917.
wei­te­re Infos
Tee-Rezept: Kal­mus­wur­zel
[/box-quel­len]

Bitte Ihre Frage, Anmerkung, Kommentar im folgenden Feld eingeben