Kinderärzte empfehlen gerne Heilpflanzen zur Behandlung erkrankter Kinder jeden Alters: Bei Magen-Darm-Erkrankungen, Erkältungen, zur Beruhigung oder bei Hauterkrankungen werden pflanzliche Arzneimittel wegen ihrer Wirkmechanismen den chemisch-synthetischen vorgezogen. Dies kommt auch vielen jungen Eltern entgegen. Sie haben ein besseres Gefühl beim Aufbrühen eines Arzneitees zur Behebung beispielsweise von Bauchschmerzen ihres Kindes, als bei der Vergabe irgendwelcher großer, farbiger Pillen.
Das Problem für Kinderärzte wie Eltern war, dass die arzneipflanzlichen Dosierungsangaben nur für Erwachsene zur Verfügung standen. Eine weitere Schwierigkeit: Der kindliche Organismus verstoffwechselt Arzneimittel (auch pflanzliche) anders als Erwachsene, weshalb die Dosierungsangaben für Kinder auch nicht einfach nur “heruntergerechnet” werden dürfen. Die Kooperation Phytotherapie erarbeitete 1998 mit einem Autorenteam extra Dosierungsangaben für Kinder. An dem Autorenteam waren maßgeblich Experten beteiligt, die schon bei der Erstellung der Monographien mitgewirkt hatten. Eine wesentliche Herangehensweise der Experten war ebenfalls, die Erfahrungswerte von Kinderärzten bei der Erstellung der Dosierungsangaben mit einzubeziehen. Das heisst, Kinderärzte wurden nach den in ihren Praxen verordneten Dosierungen befragt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet, zusammengefasst und von der Kooperation Phytopharmaka veröffentlicht. Mittlerweile liegt die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage (2002) der Dosierungsangaben vor: Fast einhundert Heilpflanzen oder Heilpflanzen-Kombinationen wurden für die Behandlung häufig vorkommender Erkrankungen ausgewählt. Sie wurden mit folgendem Schema dargestellt:
- Nennung Heilpflanze (Botanischer Name), Volkstümliche Nennung
- Indikation der Monographie
- Anwendungen in der Kinderheilkunde
- Nebenwirkungen, Risiken, Wechselwirkungen, Gegenanzeigen
- Tabellarische Dosierungsvorschläge für Kinder im Alter von 0–1 Jahr, 1–4 Jahren, 4–10 Jahren und 10–16 Jahren
- Zur Überprüfung wurde die Berechnungsgrundlage auf der Basis der Erwachsenendosis mit abgedruckt
- Literaturangaben
Das Buch wendet sich an Kinderärzte, Ärzte und interessierte Heilpraktiker.
Kooperation Phytopharmaka (Hrsg.): Kinderdosierungen von Phytopharmaka. 3. Auflage, 2002, Bonn. Preis ca. 42 Euro, gebraucht über Amazon. Direkte Bestellung.
Neu 60€ : Direkte Bestellung bei: Kooperation Phytopharmaka GbR, Telefon: 0228/36 56 40, email: koop.phyto.bonn[at]t‑online.de
Autorin
• Marion Kaden, Heilpflanzen-Welt (2012).
weitere Infos
• Geschichte und Bedeutung der Monographien
• Heilen Pflanzen der Phytotherapie?