Polypodium vulgare – Seite 4 von 4 – Monographie Madaus
Lehrbuch der biologischen Heilmittel Monographie Polypodium vulgare (Seite 4 von 4)…
Die Welt der Heilpflanzen
Lehrbuch der biologischen Heilmittel Monographie Polypodium vulgare (Seite 4 von 4)…
…Es gibt jedoch einen Richtwert. Dieser liegt für eine echte Waldmeisterbowle bei höchstens 3 Gramm frischem Kraut (etwa 2–3 Pflanzen) für einen Liter Flüssigkeit 1. Bei der deutschen, gesetzlichen Reglementierungswut wurde…
Das “Lehrbuch der pharmazeutischen Biologie – Biogene Arzneimittel” ist jetzt in seiner 6. Auflage erschienen. Auf insgesamt knapp über 800 Seiten wird ein breit angelegter Überblick über das riesige Stoffgebiet…
Literatur: 1. Engler A, Prantl K (1898) Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nutzpflanzen, Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig, Bd. III/8, S. 58–60 2. Madaus G (1979) Lehrbuch…
Löwenzahnblüte (Taraxacum) Was Gärtnern und Bauern als Unkraut erscheint, ist für Arzt und Apotheker seit Jahrhunderten eine der wertvollsten Heilpflanzen für Blutreinigung und Anregung der Leberaktivität: Löwenzahn, botanisch auch Taraxacum…
Blühender Bärlauch (Allium ursinum) Bärlauch (botanischer Name: Allium ursinum) gehört zu den großen europäischen Heilpflanzen, die seit der Antike bekannt sind. Die Römer nannten ihn Herba salutaris — heilsames Kraut…
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Spitzwegerich (botanischer Name: Plantago lanceolata) ist eine Heilpflanze, die seit dem Mittelalter für ihre spezifische Wirkung auf Bronchien und Lunge bekannt ist. Der Arzt Hieronymus Bock lobte…
…Sie stellen unisono zahlreiche Wirkungen fest und berichten vom alltäglichen Einsatz der Klette in der Gesundheitsversorgung (siehe nachfolgenden Textausschnitt von Gerhard Madaus, 1938). Arctium lappa (Radix Bardanae) gekürzter Ausschnitt aus: Madaus,…
…Alkohol gelöst) erhältlich. [3] Autor • Rainer H. Bubenzer, Berliner Medizinredaktion – Medizin und Medien, Dezember 2012. Quellen 1. Verbesserung der sexuellen Erlebnisfähigkeit durch Turnera diffusa, Der Bayerische Internist, 5/01, 2001. 2.…
…Zusammenfassung Diese Informationstexte zu wichtigen pflanzlichen Wirkstoffgruppen 1. Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 1: Alkaloide 2. Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 2: Kohlenhydrate 3. Wichtige pflanzliche Wirkstoffgruppen, Teil 3: Polyphenole 4. Wichtige…