Homöopathie bei Grippe – Hilfen zur Selbsthilfe

Homöo­pa­thie ist die Krank­heits-Behand­lung mit beson­de­ren Arz­nei­mit­tel-Signa­len. Anders als sonst in der Medi­zin sind homöo­pa­thi­sche Mit­tel nicht gegen Beschwer­den oder Stö­run­gen gerich­tet. Son­dern tei­len dem Orga­nis­mus mit, in wel­che Richtung…

Was ist die JSO-Komplex-Heilweise?

© psdesign1, 2015 (fotolia.com, #60962332) Im Auf und Ab der Zei­ten inter­es­sie­ren sich Men­schen immer wie­der für Natur­heil­kun­de und alter­na­tiv­me­di­zi­ni­sche The­ra­pien. Dahin­ter steht vor­der­grün­dig der Wunsch nach neben­wir­kungs­ar­men und trotzdem…

Wenn Übelkeit und Kopfschmerzen zusammen auftreten

Gehen Übel­keit und Kopf­schmer­zen regel­mä­ßig ein­her, ist dies oft ein Anzei­chen für eine ernst­haf­te Erkran­kung. Obgleich Kopf­schmer­zen inzwi­schen als Zivi­li­sa­ti­ons­krank­heit “akzep­tiert” sind, soll­te man sie grund­sätz­lich als Sym­pto­me ernst nehmen.…

Was kann man sich von einer Migräne-Therapie erhoffen?

In punc­to Migrä­ne-The­ra­pie hat man als Betrof­fe­ner ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, die sich jedoch stets an indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen ori­en­tie­ren müs­sen: Obgleich sich zahl­rei­che Haus­mit­tel bei Migrä­ne ein­set­zen las­sen, kann kei­nem davon Wirksamkeit…

Bilsenkraut

Bil­sen­kraut, schwar­zes (Hyos­cya­mus niger) Name: Bil­sen­kraut, schwar­zes Latei­ni­scher Name: Hyos­cya­mus niger Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in Euro­pa, West- und Nord­asi­en und Nord­afri­ka hei­misch und in Ost­asi­en, Nord­ame­ri­ka und Aus­tra­li­en ein­ge­bür­gert. Anwendungsgebiete:…

Ingwer: Scharf und gesund

Ing­wer­wur­zel und ‑Pul­ver Den einen schmeckt er sehr gut, den ande­ren gar nicht – beim Ing­wer schei­den sich die Geis­ter. Ing­wer ist aber mehr als nur ein Gewürz für die…

Coriandrum L.

Cori­an­drum L. (Kori­an­der), Gat­tung der Umbel­li­fe­ren, ein­jäh­ri­ge, ver­zweig­te, kah­le Kräu­ter mit mehr­fach fie­der­tei­li­gen Blät­tern und wenig­strah­li­gen Dol­den ohne Hül­le, faden­för­mi­gen Hüll­chen­blät­tern, wei­ßen Blü­ten und kuge­li­gen oder eiför­mi­gen Früch­ten; Kraut und…

Colchicum L.

Col­chi­cum L. (Zeit­lo­se, Licht­blu­me), Gat­tung der Lilia­ze­en, Kräu­ter mit dicker, von trock­nen brau­nen Hül­sen umge­be­ner, meist tief im Boden ste­cken der Zwie­bel­knol­le, grund­stän­di­gen, linea­li­schen Blät­tern, die bei vie­len Arten erst…

Aconitum L.

Aco­ni­tum L. (Ako­nit, Eisen­hut, Sturm­hut, Venus­wa­gen), Gat­tung der Ran­un­ku­la­ze­en, Stau­den mit häu­fig knol­lig ver­dick­ten Rhi­zo­men, hand­för­mi­gen, meist tief gel­app­ten Blät­tern und blau­en oder gel­ben Blü­ten in gip­fel­stän­di­gen Trau­ben, mit fünfblätteriger…