Lichttherapie

…die Licht­the­ra­pie eine gute Ergän­zung zu klas­si­chen Behand­lun­gen dar. Eine wei­te­re Licht­the­ra­pie ist die punk­tu­el­le Bestrah­lung mit künst­li­chem UV-Licht. Sie kann z. B. Nagel­pilz bekämp­fen. Rich­tig dosier­te Son­nen­bäder (dem Hauttyp und…

Krampfadern

Vari­zen. Erwei­ter­te ober­fläch­li­che Venen, die sich unter der Haut schlän­gelnd abzeich­nen. Sym­pto­me: bläu­lich ver­färb­te, geschlän­gel­te Adern unter der Haut vor allem nach län­ge­rem Ste­hen, schwe­re, schmer­zen­de und geschwol­le­ne Bei­ne. Ursa­chen: ererbte…

Klassische Massage (Physiotherapie)

…gan­zen Rücken run­den die Mas­sa­ge ab. Die klas­si­sche Mas­sa­ge will Mus­kel­ver­span­nun­gen lösen, Bänder und Seh­nen geschmei­dig machen, die Durch­blu­tung von Haut und tie­fer­ge­le­ge­nem Gewe­be för­dern und über Reflex­zo­nen auf der Haut

Heuschnupfen

…Nasen­schleimhaut, gerö­te­te Augen, Trä­nen­fluß, Kopf­schmer­zen, teil­wei­se auch Asth­ma­an­fäl­le. Ursa­chen: Über­emp­find­lich­keit der Nasen­schleimhaut und Augen­bin­dehaut auf­grund einer all­er­gi­schen Reak­ti­on auf bestimm­te Blü­ten­pol­len. Behand­lung: Wich­tig ist die Abklä­rung durch einen Arzt, auf…

Fußpilz

…leicht über­tra­gen. Pil­ze nis­ten sich in Haut und Haa­ren ein und gedei­hen beson­ders gut, wenn sie ein feucht-war­mes Kli­ma vor­fin­den. Denn Feuch­tig­keit weicht die schüt­zen­de Hornhaut der Haut auf und…

Ekzem

Sym­pto­me: ent­zünd­li­che Rötung und Schwel­lung der Haut, quä­lender Juck­reiz. Im wei­te­ren Ver­lauf kommt es zu Fle­cken, Strei­fen, Schup­pen, Krus­ten, Bor­ken, Quad­deln, Ris­sen, Schrun­den und Eiter­pus­teln. Bei einem chro­ni­schen Ver­lauf können…

Anmerkungen

…Wei­mar. Lust­gar­ten […] KANZLER, der lang­sam her­an­kommt. Beglückt genug in mei­nen alten Tagen. – So hört und schaut das schick­sal­schwe­re Blatt, Das alles Weh in Wohl ver­wan­delt hat. Er liest. “Zu wis­sen sei es…

Ausdauerlaufleistung durch Ginseng verbessert.

Ausdauerlaufleistung im Dschungel

…3 ml x kg(-1) küh­les Was­ser, um eine Dehy­drie­rung zu ver­hin­dern. Alle 20 Minu­ten wur­den Blut­pro­ben ent­nom­men und die Sau­er­stoff­auf­nah­me auf­ge­zeich­net, wäh­rend Herz­fre­quenz, Kör­per­kern­tem­pe­ra­tur, Hauttem­pe­ra­tur und Bewer­tun­gen der wahr­ge­nom­me­nen Anstren­gung (RPE) alle…