Das natürliche Multi-Talent Lein (Flachs) – mehr als ein functional food

Lein­frucht-Kap­seln Der gemei­ne Lein oder Flachs (Linum usi­ta­tis­si­mum L.) ist eine uralte Kul­tur­pflan­ze. Die ältes­te Ver­wen­dung von Lein wur­de in der Schweiz bei stein­zeit­li­chen Pfahl­bau­ten nach­ge­wie­sen: Über­res­te von Klei­dungs­stü­cken, Fischernetzen…

Die weisse Taubnessel

Kinder und Hum­meln mögen sie: Das nek­tar­rei­che Bie­nen­saug. Fein­schme­cker fei­ern die Pflan­ze als Wie­der­ent­de­ckung eines wohl­schme­cken­den Wild­ge­mü­ses. Als Heil­pflan­ze ist sie jedoch weni­gen bekannt – trotz lan­ger erfah­rungs­heil­kund­li­cher Tra­di­ti­on. Die…

Indianerpflanze Traubensilberkerze

Trau­ben­sil­ber­ker­ze (Cimici­fu­ga race­mo­sa) Die Trau­ben­sil­ber­ker­ze stammt aus Nord­ame­ri­ka. Die India­ner bezeich­ne­ten sie auch als “Frau­en-Pflan­ze”, weil sie Erkran­kungen der Gebär­mut­ter lin­der­te. Von den unter­schied­lichs­ten tra­di­tio­nel­len Ein­satz­mög­lich­kei­ten hal­ten west­li­che Phy­to­the­ra­peu­ten nur…

Hopfen – mehr als nur Bierwürze

Hop­fen­zap­fen Der größ­te Teil der Hop­fen­ern­te geht tat­säch­lich in die Bier­pro­duk­ti­on. Weni­ger bekannt sind medi­zi­ni­sche und phy­to­hor­mo­nel­le Wir­kun­gen der Pflan­ze. Und: Neu­es­te Erfor­schun­gen eines iso­lier­ten Wirk­stof­fes von Hop­fen­zap­fen könn­ten eine…

Ausgezeichneter Lorbeer

Dem Bes­ten einen Lor­beer­kranz Rede­wen­dun­gen wie “sich auf den Lor­bee­ren aus­ru­hen” oder “Vor­schuß­lor­bee­ren erhal­ten” zei­gen, wie lan­ge Lor­bee­ren (Lau­rus nobi­lis L.) schon bei uns ein­ge­führt sind. Ursprüng­lich bezieht sich die…

Vielseitiger Majoran

Majo­ran (Ori­ga­num majo­ra­na) Majo­ran ist ein viel­sei­ti­ges und vor allem unter­schätz­tes Küchen­ge­würz. In der Erfah­rungs­heil­kun­de ist es als Medi­ka­ment aner­kannt und ent­hält Inhalt­stof­fe, die für Dia­be­ti­ker oder Alz­hei­mer­pa­ti­en­ten zukünf­tig Bedeutung…

Wen der Hafer sticht…

Rei­fer Hafer Wer Schwie­rig­kei­ten hat, Getrei­de­sor­ten zu bestim­men, wird Hafer (Ave­na sati­va) am leich­tes­ten erken­nen: Die Pflan­ze hat eine locke­re in alle Rich­tung ver­zweig­te Ris­pe (etwa 15–20 cm lang). An zarten…

Geschichte und Bedeutung der Monographien

Ein High­light auf unse­rer Web­site sind die kom­plett ver­öf­fent­lich­ten Arz­nei­pflan­zen-Mono­gra­phien der Kom­mis­si­on E des ehe­ma­li­gen Bun­des­ge­sund­heits­am­tes – BGA (Vor­läu­fer des heu­ti­gen Bun­des­in­sti­tu­tes für Arz­nei­mit­tel und Medi­zin­pro­duk­te – BfArM). Die­se Mono­gra­phien sind…

Vielseitiger Senf

Senf ist eine Würz­pas­te mit unglaub­li­cher Geschmacks­viel­falt. Mitt­ler­wei­le gibt es unzäh­li­ge Sor­ten, die zum Wür­zen von Fleisch­wa­ren ein­la­den. Das ist jedoch längst nicht alles. Er eig­net sich zum Andi­cken von…

1. Vorbereitungen für Kräutergarten und ‑balkon

Der Früh­ling ist nun wirk­lich da. Zahl­rei­che Früh­blü­her trot­zen der noch vor­han­de­nen Käl­te und dem Boden­frost. Die zar­ten Blü­ten und Far­ben erfreu­en Men­schen, die des Win­ters über­drüs­sig sind. End­lich kann…