Warum trinken so viele Passagiere Tomatensaft im Flugzeug?

Toma­te (Lyco­per­si­con) Allein auf Flug 015 der Del­ta Air Lines von Frank­furt nach Atlan­ta wer­den von den rund 160 Pas­sa­gie­ren durch­schnitt­lich 32 Dosen Toma­ten­saft getrun­ken. Das bedeu­tet: Einer von fünf…

Weidenrinde – Renaissance eines pflanzlichen Schmerzmittels

Wei­de (Sali­cacea) Die Wei­de, genau­er gesagt die Rin­de der Wei­de, ist eine seit Jahr­tau­sen­den bekann­te und geschätz­te Heil­pflan­ze. Die Anwen­dung des natür­li­chen Arz­nei­mit­tels bei mil­den und mitt­le­ren Schmer­zen sowie bei

Wie findet man die Ursachen für Kopfschmerzen?

In einem von Hek­tik, Umwelt­be­las­tun­gen, beruf­li­chem oder fami­liä­rem Stress oder Man­gel- und Fehl­ernäh­rung gepräg­ten All­tag kom­men zu vie­le Ursa­chen für Kopf­schmer­zen infra­ge, als dass ein Arzt die­se inner­halb einer einzigen…

Wenn Übelkeit und Kopfschmerzen zusammen auftreten

Gehen Übel­keit und Kopf­schmer­zen regel­mä­ßig ein­her, ist dies oft ein Anzei­chen für eine ernst­haf­te Erkran­kung. Obgleich Kopf­schmer­zen inzwi­schen als Zivi­li­sa­ti­ons­krank­heit “akzep­tiert” sind, soll­te man sie grund­sätz­lich als Sym­pto­me ernst nehmen.…

Was kann man sich von einer Migräne-Therapie erhoffen?

…The­ra­pie). Las­sen Sie sich von Ihrem Arzt oder Heil­prak­ti­ker bera­ten – infor­ma­ti­ve Gesprä­che sind der Schlüs­sel zur Lin­de­rung von Migrä­ne-Beschwer­den. Über­stür­zen Sie nichts! Wich­tig ist vor allem, dass Sie und…

Adonisröschen

…die Strom­ge­bie­te von Weich­sel und Oder bis hin zu Main und Rhein vor. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei Herz­in­suf­fi­zi­enz leich­ten Gra­des und bei ner­vö­sen Unru­he­zu­stän­den durch funk­tio­nel­le Herzbeschwer­den. Neben­wir­kun­gen: Bei Über­do­sie­rung Übel­keit, Erbre­chen, Herzrhythmusstörungen.…

Passionsblume

Pas­si­ons­blu­me Name: Pas­si­ons­blu­me Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist von den süd­öst­li­chen Staa­ten der USA bis Argen­ti­ni­en und Bra­si­li­en hei­misch. Sie kommt in Euro­pa als Gar­ten­pflan­ze vor. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei leich­ten Ein­schlaf­stö­run­gen, ner­vö­sen Unruhezuständen…

Oregano

Ore­ga­no (Ori­ga­num majo­ra­na) Name: Ore­ga­no Latei­ni­scher Name: Ori­ga­num majo­ra­na Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist über­all in Asi­en, Euro­pa und Nord­afri­ka ver­brei­tet. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei Magen‑, Darm- und Gal­lebeschwer­den, Erkran­kun­gen der Harn- und…

Lorbeer

Lor­beer (Lau­rus nobi­lis) Name: Lor­beer Latei­ni­scher Name: Lau­rus nobi­lis Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im Mit­tel­meer­ge­biet hei­misch. Anwen­dungs­ge­bie­te: Als Haut­reiz­mit­tel und bei Beschwer­den des rheu­ma­ti­schen For­men­krei­ses. Neben­wir­kun­gen: Kei­ne bekannt wei­te­re Infos wei­te­re Infos…