Teerezept: Steinkleekraut

Syn­ony­me Steinklee (Meli­lo­tus offi­ci­na­lis) Meli­lo­ti her­ba, Meli­lo­tus offi­ci­na­lis (L.) Pal­las, Meli­lo­tus altis­si­mus Thuil­lier, Fabaceae Zube­rei­tung 1 – 2 Tee­löf­fel voll getrock­ne­tes Steinklee­kraut wer­den mit 150 (mitt­le­re Tee­tas­se) bis 250 Mil­li­li­ter (gro­ßer…

Index Familien – Madaus Lehrbuch

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel Index Fami­li­en A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, P, R, T, U, V, W, Z A Acant­haceae, Agaricaceae,…

Meerzwiebelsquille

Meer­zwie­bels­quil­le, Scil­la mari­ti­ma, L. [Zorn, pl. med. tab. 380.] mit nack­ten Blu­men­de­cken und mit in einem Gelenk auf­wärts gebo­gnen Deck­blätt­chen, ein an den san­di­gen Ufern von Krain, der Nor­man­die, Si-cilien,…

Bettnässen

Enure­sis. Nächt­li­ches Bett­näs­sen ist bei Kin­dern bis zu fünf Jah­ren nor­mal. Danach sind die Ner­ven­bah­nen zwi­schen Groß­hirn und Schließ­mus­kel so weit ent­wi­ckelt, daß das Kind sei­ne Bla­sen­funk­ti­on auch unbe­wußt kon­trol­lie­ren kann.…

Gefäße

…ver­bin­det man sie mit erweich­ter Käl­ber­bla­se, und zuletzt mit dop­pel­tem Papier. Die Büch­sen dür­fen zu sau­ern Din­gen nicht von Fay­ence oder eng­li­schem Steingute, son­dern müs­sen von grau­em Steinzeu­ge seyn, weil…