Weidenrinde

Wei­de Name: Wei­den­rin­de Latei­ni­scher Name: Cor­tex Sali­cis Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in Mit­tel- und Süd­eu­ro­pa hei­misch. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei fie­ber­haf­ten Erkran­kun­gen, rheu­ma­ti­schen Beschwer­den, Kopf­schmer­zen, durch ent­zünd­li­che Ver­än­de­run­gen her­vor­ge­ru­fe­ne Schmerz­zu­stän­de. Neben­wir­kun­gen: Keine…

Kamillenblüten

Kamil­len­blü­ten (Flo­res Cha­mo­mil­lae) Name: Kamil­len­blü­ten Latei­ni­scher Name: Flo­res Cha­mo­mil­lae; Cha­mo­mil­la recu­ti­ta Ver­brei­tungs­ge­biet: Die ech­te Kamil­le ist in Euro­pa und Nord­west­asi­en hei­misch und in Nord­ame­ri­ka und ande­ren Gegen­den ein­ge­bür­gert. Anwen­dungs­ge­bie­te: Innere…

Tomate

Toma­te (Lyco­per­si­con lyco­per­si­cum) Name: Toma­te Latei­ni­scher Name: Lyco­per­si­con lyco­per­si­cum Ver­brei­tungs­ge­biet: Tritt welt­weit nur noch als Kul­tur­form auf, stammt ver­mut­lich aus Süd- und Mit­tel­ame­ri­ka. Anwen­dungs­ge­bie­te: Homöo­pa­thi­sche Anwen­dung bei Erkran­kun­gen des rheumatischen…

Preiselbeere (Vaccinium vitis-edaea)

Prei­sel­bee­re ( Vac­ci­ni­um vitis-edaea) Name: Prei­sel­bee­re Latei­ni­scher Name: Vac­ci­ni­um vitis-edaea) Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Heil­pflan­ze ist nur auf der nörd­li­chen Halb­ku­gel behei­ma­tet. Anwen­dungs­ge­biet: Getrock­ne­te Preis­sel­beer-Blät­ter wer­den als Tee bei ent­zünd­li­chen Erkran­kun­gen der

Borretsch

Bor­retsch (Bora­go) Name: Bor­retsch Latei­ni­scher Name: Bora­go Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist in Euro­pa und den USA ver­brei­te­te. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei Ent­zün­dun­gen von Nie­re und Bla­se, Hus­ten und Halserkran­kun­gen, fer­ner zur Vorbeugung…

Weiße Senfsamen

Name: Wei­ße Senf­sa­men Latei­ni­scher Name: Semen Sina­pis albae Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei Katar­rhen der Luft­we­ge, chro­nisch-dege­ne­ra­ti­ven Gelenkerkran­kun­gen und Weich­teil­rheu­ma­tis­mus. Neben­wir­kun­gen: Spe­zi­el­le Anwen­dungs­be­schrän­kun­gen wei­te­re Infos • Wei­ße Senf­sa­men Mono­gra­phie • Viel­sei­ti­ger Senf • Gril­len: Nichts geht…

Schleifenblume, bittere (Iberis amara)

Schlei­fen­blu­me, bit­te­re (Ibe­ris ama­ra) Name: Schlei­fen­blu­me, bit­te­re Latei­ni­scher Name: Ibe­ris ama­ra Ver­brei­tungs­ge­biet: Vor­kom­men in West‑, Mit­tel- und Süd­eu­ro­pa. Eben­so im Kau­ka­sus und Alge­ri­en Anwen­dungs­ge­biet: Die bit­te­re Schlei­fen­blu­me wird für funk­tio­nel­le Magen-Darm-Erkran­kun­gen und…

Wachholder-Schnaps

Zuta­ten Wacholder (Juni­pe­ri fruc­tus) eine Hand­voll schwar­zer Wach­hol­der­bee­ren (am bes­ten fri­sche), 1 Wach­hol­der­zweig, kla­rer Schnaps. Zube­rei­tung den Wach­hol­der­zweig in eine dick­hal­si­ge Fla­sche ste­cken (vor­her ein biss­chen abklop­fen, damit kei­ne Tier­chen mit…

Wachholderwein

Zuta­ten Wacholder (Juni­pe­ri fruc­tus) 50 Gramm Wach­hol­der­wein und einen Liter Rot­wein Zube­rei­tung Rot­wein in einen Topf geben, die Wach­hol­der­bee­ren in einem Mör­ser zer­quet­schen, dann zum Wein geben. Zwei Minu­ten lang kochen,…

Sanfte Durchspülungstherapie mit Petersilie

Peter­si­lie im Gar­ten Ob als Buf­fet-Deko­ra­ti­on oder, klein geschnit­ten, auf Kar­tof­feln, ob als Salat oder im Kräu­ter­quark – die Peter­si­lie ist ein sehr belieb­tes und sehr viel­sei­ti­ges Küchen­ge­würz. Aber die…