Indianerpflanze Traubensilberkerze

Trau­ben­sil­ber­ker­ze (Cimici­fu­ga race­mo­sa) Die Trau­ben­sil­ber­ker­ze stammt aus Nord­ame­ri­ka. Die India­ner bezeich­ne­ten sie auch als “Frau­en-Pflan­ze”, weil sie Erkran­kun­gen der Gebär­mut­ter lin­der­te. Von den unter­schied­lichs­ten tra­di­tio­nel­len Ein­satz­mög­lich­kei­ten hal­ten west­li­che Phy­to­the­ra­peu­ten nur…

Muskatnuss

Scha­le, Macis, Kern Der wohl­rie­chen­de Same ist bei uns bekannt als Küchen­ge­würz. Dabei kann das her­vor­ra­gen­de Kon­ser­vie­rungs­mit­tel noch mehr: Sei­ne äthe­ri­schen Öle hel­fen bei Ver­dau­ungs­stö­run­gen oder man­gelnder sexu­el­ler Lust. Äus­ser­lich einer…

Liebstöckel: Gewürz, Aphrodisiakum und Arznei

Lieb­stö­ckel (Levi­sti­cum offi­ci­a­le) Das Kraut schafft Abhil­fe, wenn das “Lie­bes­stö­ckel” des Man­nes nicht mehr steht – behaup­ten Erfah­rungs­heil­kun­di­ge. Ande­re lächeln dar­über nur. Fest steht jedoch: Lieb­stö­ckel ist ein Kraut mit…

Echinacea gegen Erkältung

…Aids nach HIV-Infek­tio­nen, Tuber­ku­lo­se, mul­ti­pler Skle­ro­se oder ande­ren Auto­im­munerkran­kun­gen. kei­ne Echinacea-Prä­pa­ra­te bei hoch­fieb­ri­gen, schwe­ren Krank­heits­zu­stän­den Viel hilft nicht viel! Viel­fa­che Über­do­sie­run­gen kön­nen zu Umkehr­ef­fek­ten füh­ren – der Kör­per kann sogar…

Daucus Carota – viel mehr als nur eine Möhre

Möh­ren (Dau­cus Caro­ta) Jedes Baby weiss: Nach der Mut­ter­milch kommt Möh­ren­brei. Trotz der frü­hen Erfah­run­gen mit der lecke­ren Pfahl­wur­zel, wis­sen nur wenig Erwach­se­ne vom enor­men Poten­ti­al der Möh­ren. Sie sind…

Traditionelle Arzneimittel – Auf Erfahrung beruhend – und doch wirksam!

…oder auf Basis der Kom­mis­si­on E‑Monographien zuge­las­se­nen Prä­pa­ra­te. Und zum ande­ren die tra­di­tio­nel­len Pflan­zen­heil­mit­tel mit gerin­ge­ren Ansprü­chen an die zu behan­deln­den Gesund­heits­stö­run­gen oder Erkran­kun­gen. Autorin • Mari­on Kaden, Heil­pflan­zen-Welt (2003).…

Paracelsus – Zwischen Legende und sagenhaftem Ruhm

Um Para­cel­sus oder Theo­phras­tus Bom­bas­tus von Hohen­heim ran­ken sich vie­le Legen­den. Noch nicht ein­mal beim Namen, der voll­stän­dig viel­leicht Phil­ip­pus Aureo­lus lau­ten könn­te, sind sich His­to­ri­ker im Kla­ren. Auch beim…

Patienten-Schröpfen mit “Traditioneller Europäischer Medizin”?

von den Pati­en­ten nur das Bes­te Der Begriff “Tra­di­tio­nel­le Euro­päi­sche Medi­zin” (TEM) ist in den ver­gan­ge­nen 20 Jah­ren zu einem bil­li­gen Mar­ke­ting-Gag ver­kom­men, der nicht nur vie­len Ärz­ten oder Heil­prak­ti­kern zusätzliche…

Cistus incanus-Tee: Hoher Polyphenolgehalt Grund für hohe antioxidative Wirkung

Cys­tus-Blü­te Die Arbeits­grup­pe des Lebens­mit­tel­che­mi­kers Prof. Dr. Sascha Rohn von der Uni­ver­si­tät Ham­burg (Insti­tut für Lebens­mit­tel­che­mie) hat 2014 unter­sucht, wel­che phe­n­o­li­schen Inhalts­stof­fe in Cis­tus inca­nus-Tee vor­kom­men, wel­che hier­von gesund­heits­för­dern­de antioxidative…

Birke bei Blaseninfekten: Wirksam gegen den wichtigsten Erreger

Die Bir­ke (Betu­la pube­s­cens), der ein­zi­ge ein­hei­mi­sche Baum mit wei­ßer Rin­de, ist eine mäch­ti­ge Heil­pflan­ze bei Harn­wegs­in­fek­ten (zum Bei­spiel ent­hal­ten in Heu­mann Bla­sen- und Nie­ren­tee Solu­bi­trat® Uro). Eine neue Studie…