Bittere Schleifenblume bringt müden Darm auf Trab

Bit­te­re Schlei­fen­blu­me (Ibe­ris ama­ra) Bit­ter macht lus­tig! Das gilt vor allem dann, wenn es um Ver­dau­ungs­pro­ble­me geht. Zube­rei­tun­gen aus Pflan­zen, die reich­lich Bit­ter­stof­fe ent­hal­ten, kön­nen bei Magen­/­Darm-Beschwer­den manch­mal wah­re Wunder…

Piper Cubeba

Kubeben (Cube­bae), die Früch­te des Kubeben­pfef­fers (), sind fast kuge­lig, von 5 mm Durch­mes­ser, gestielt, run­ze­lig, grau­braun oder schwärz­lich, häu­fig asch­grau bereist. Die Frucht­haut schließt eine har­te, glat­te, hoch­gel­be Stein­scha­le ein,…

Kampfer

(Lau­ra­ze­en, Japan, Cam­pho­ra), C10H16O ein Pro­dukt des bau­mes (Cam­pho­ra offi­ci­na­lis), wird aus des­sen Holz auf For­mo­sa und Japan gewon­nen, indem man das zer­klei­ner­te Holz mit Was­ser­dampf behan­delt und die entweichenden…

Eucalyptus Hérit.

Euca­lyp­tus Hérit. (Schön­müt­ze), Gat­tung der Myr­ta­ze­en, hohe, meist harz­rei­che Bäu­me mit gan­zen, meist gegen­stän­di­gen, etwas leder­ar­ti­gen, in der Regel blau­grü­nen, blei­ben­den Blät­tern, kurz­ge­stiel­ten Blü­ten mit feder­busch­ar­ti­gen Staub­fä­den in end­stän­di­gen Schirmrispen,…

Erythraea L.

Ery­thraea L., Gat­tung der Gen­ti­a­na­ze­en, ein- oder mehr­jäh­ri­ge Kräu­ter mit gegen­stän­di­gen, sit­zen­den oder sten­gel­ums­as­sen­den Blät­tern, röt­li­chen, gel­ben oder wei­ßen Blü­ten in dicht gedräng­ten oder sehr lockern Cymen, sel­ten in verlängerten…

Centaurea L.

Cen­tau­rea L. (Flo­cken­blu­me), Gat­tung der Kom­po­si­ten, Kräu­ter, sel­te­ner Halb­sträu­cher mit gan­zen oder fie­der­tei­li­gen Blät­tern, ein­zeln end­stän­di­gen oder Dol­den­ris­pen bil­den­den Blü­ten­köp­fen und meist kah­len und glat­ten, etwas zusam­men­ge­drück­ten Ach­ä­nen. Etwa 470…

Capsicum L.

Cap­si­cum L. (Beiß­bee­re, spa­ni­scher Pfef­fer), Gat­tung der Sol­a­na­ze­en, ein- oder mehr­jäh­ri­ge Kräu­ter, sel­te­ner am Grund ver­hol­zend, mit wech­sel- oder gegen­stän­di­gen, gestiel­ten, unge­teil­ten, ganz­ran­di­gen Blät­tern, ein­zel­nen, wei­ßen, rad­för­mi­gen Blü­ten und wenig…

Basilienkraut/​Öcimum Rivin

bbb Öci­mum Rivin. (Basi­li­kum, Basi­li­ken­kraut, Hirn­kraut), Gat­tung der Labia­ten, Kräu­ter oder klei­ne Sträu­cher von sehr ver­schie­de­ner Tracht, mit sechs‑, sel­ten bis zehn­blü­ti­gen Schein­wir­teln in end­stän­di­gen, ein­fa­chen oder ris­pi­gen Spikas­tren. 50–60…

Aspidosperma Quebracho blanco Schl.

Aspi­do­sper­ma Quebra­cho blan­co Schl., ein Baum oder Strauch aus der Fami­lie der Apo­cy­na­ze­en, mit sehr har­tem Holz, dün­nen, hän­gen­den Zwei­gen, quirl­stän­di­gen, klei­nen, ellip­tisch-lan­zett­li­chen, sta­che­lig zuge­spitz­ten, bläu­lich­grü­nen, gelb­ge­ran­de­ten Blät­tern, ach­sel­stän­di­gen, gelben…

Lesetipp: Wickel, Auflagen und Kompressen II

© KVC Ver­lag Wickel, Auf­la­gen und Kom­pres­sen sind alt­be­währ­te, bil­li­ge Metho­den der Selbst­hil­fe. Sie wir­ken regu­lie­rend, hel­fend, hei­lend bei Unwohl­sein oder Krank­heit und dies auf ganz­heit­li­che Wei­se. Kom­pak­tes und praktisches…