Das Fieber, seine Bedeutung und Behandlung

Von Dr. med. Kon­rad Grams, 1925, Ber­lin. Das Fie­ber an sich ist kei­ne eigent­li­che Krank­heit, son­dern es ist nur als Sym­ptom einer Krank­heit auf­zu­fas­sen. Denn bei vie­len Krank­hei­ten, wie bei…

Flug-Erkältung: Wenn Niesen die Ferien vermiest

Mehr als drei Mil­li­ar­den Men­schen flie­gen pro Jahr, Ten­denz stei­gend. Die dabei erhöh­te äus­se­re Infek­ti­ons­ge­fahr (Flug­hä­fen, enge Kabi­nen, Erre­ger­ver­tei­lung über Kli­ma­an­la­gen) und die spe­zi­el­len Stress-Belas­tun­gen (Luft­tro­cken­heit, Sau­er­stoff- und Druck­ab­fall während…

Homöopathie bei Grippe – Hilfen zur Selbsthilfe

Homöo­pa­thie ist die Krank­heits-Behand­lung mit beson­de­ren Arz­nei­mit­tel-Signa­len. Anders als sonst in der Medi­zin sind homöo­pa­thi­sche Mit­tel nicht gegen Beschwer­den oder Stö­run­gen gerich­tet. Son­dern tei­len dem Orga­nis­mus mit, in wel­che Richtung…

Aconitum L.

Aco­ni­tum L. (Ako­nit, Eisen­hut, Sturm­hut, Venus­wa­gen), Gat­tung der Ran­un­ku­la­ze­en, Stau­den mit häu­fig knol­lig ver­dick­ten Rhi­zo­men, hand­för­mi­gen, meist tief gel­app­ten Blät­tern und blau­en oder gel­ben Blü­ten in gip­fel­stän­di­gen Trau­ben, mit fünfblätteriger…

Heilsame Wärme-Kälte-Reize

Der “Eis­mann” taucht immer wie­der in den Medi­en auf: Der Nie­der­län­der Wim Hof (*1959) wird dann ger­ne mit sei­nen spek­ta­ku­lä­ren Eis­was­ser-Aktio­nen vor­ge­führt. Er lässt sich bei­spiels­wei­se in ein Rie­sen­ge­fäß mit…

Intervall-Fasten: Der kleine Bruder des Heilfastens

Beim Inter­vall-Fas­ten oder iFas­ten wird nur für einen Tag in der Woche auf Essen ver­zich­tet. Wegen sei­ner Wirk­sam­keit rückt iFas­ten seit eini­gen Jah­ren in den Fokus der Wis­sen­schaft. Dabei zeigte…

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Getrock­ne­te Pil­ze Krank­heits­be­stim­mung: Die Nie­re ist ener­ge­tisch schwach, das Leber-Yang ist in den Kopf gestie­gen. Der­ar­ti­ge Dia­gno­sen eines Arz­tes der Tra­di­tio­nel­len Chi­ne­si­schen Medi­zin (TCM) wer­fen Fra­gen auf. “Bei unse­ren Pati­en­ten muss…

Fieber: Nicht unterdrücken, sondern fördern

Ist Fie­ber nun gut oder nicht? Schul­me­di­zi­ner und Natur­heil­kund­ler sind gegen­sätz­li­cher Mei­nung und haben unter­schied­li­che Vor­ge­hens­wei­sen. Vie­le Eltern und Erwach­se­ne sind oft ver­un­si­chert. Für natur­heil­kund­lich Ori­en­tier­te ist ein­deu­tig: Fie­ber ist…

Naturheilkunde: Fehl- und Überbelastungen im Bereich der Arme

…Beweg­lich­keit und Sen­si­bi­li­tät (Taub­heits­ge­fühl) • Miss­emp­fin­dun­gen (Krib­beln, Zie­hen, Käl­te­ge­fühl) • Fehl­be­we­gun­gen, Mus­kel­krämp­fe Funk­ti­ons-Stö­run­gen: Eine Domä­ne der Natur­heil­kun­de Vie­le die­ser Beschwer­den sind unklar, manch­mal flie­ßend, nicht direkt auf eine bestimm­te Ursache…