Ger­hard Mad­aus: Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel. Ver­lag Georg Thie­me, Leip­zig, 1938
(Ori­gi­nal, voll­stän­dig erhal­ten) – bei eBay zu ver­kau­fenRezen­si­on 1938, Archiv der Pharmazie

Solidago virga aurea – Seite 1 von 4 – Monographie Madaus

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heilmittel
Mono­gra­phie Soli­da­go vir­ga aurea (Sei­te 1 von 4)
vorherige Monographievorherige SeiteIndex  - Lehrbuch der biologischen Heilmittelnächste Seitenächste Monographie

Solidago virga aurea

Wil­de Gold­ru­te, Com­po­si­tae.

Name:

Soli­dá­go vir­ga aúrea L. Wil­de Gold­ru­te. Fran­zö­sisch: Ver­ge d’or, gran­de ver­ge dorée; eng­lisch: Gol­den rod; ita­lie­nisch: Ver­ga aurea, erba paga­na; dänisch: Muur-Rude, St. Peter­surt; litau­isch: Rykš­te­ne; nor­we­gisch: Gyl­len­ris, Spans­k­urt; pol­nisch: Naw­loc, Zlo­ta róz­ga; rus­sisch: Zolo­tar­nik; schwe­disch: Gul­dris; tsche­chisch: Zlat­obýl obe­cný; unga­risch: Aranyvesszö.

Verbreitungsgebiet

Soli­da­go vir­ga aurea L.
Wei­te­res Vor­kom­men: Nord‑u. West­asi­en, Nord­afri­ka, Nordamerika.

Namensursprung:

Soli­da­go kommt vom latei­ni­schen soli­da­re = befes­ti­gen, oder soli­dum age­re = fest­ma­chen, gesund­ma­chen, hei­len, weil die Pflan­ze (“Heft­kraut”) frü­her als Wund­heil­mit­tel galt. Latei­nisch vir­ga = Ruta und aureus = gol­den; nach der Form und Far­be des Gesamtblütenstandes.

Wil­de Goldrute
(etwa 1/​3 nat. Gr.)
Soli­da­go vir­ga aurea L.
Com­po­si­tae

Volkstümliche Bezeichnungen:

Wund­krût (Braun­schweig), Wund­kraut (Schwä­bi­sche Alb, Kärn­ten), Heil­wund­krût (Göt­tin­gen), Heid­nisch Wund­k­rout (Braun­schweig), Heid­nisch Wund­chrut (Schweiz); miß­ver­ständ­lich auch Heid­nisch Schwumm­chrut (Grau­bün­den). Die statt­li­che Erschei­nung der Pflan­ze gab zu Benen­nun­gen wie Gold­ru­te (auch volks­tüm­lich), Petrus­stab (Rie­sen­ge­bir­ge), Him­mel­brand (Nie­der­ös­ter­reich) Anlaß. Wei­te­re Bezeich­nun­gen sind fer­ner: Unse­gen­kraut, weil gegen “Unse­gen”, d. i. Ent­zün­dung gebraucht (Böh­mer­wald), Schoßch­rut (Aar­gau), Pferds­kraut, Ochs­ebrot, Vieh­arz­nei? (Nahe­ge­biet).