Lehrbuch der biologischen Heilmittel
Monographie Equisetum arvense et Equisetum hiemale (Seite 1 von 4)
Equisetum arvense et Equisetum hiemale
Ackerschachtelhalm, Equisetaceae.
Name:
Equisétum arvénse L. Acker-Schachtelhalm. Französisch: Prèle, Queue de rat; englisch: Shave-grass; italienisch: Coda di cavallo, setolone, brusca; dänisch: Padderokke; litauisch: Ožkabarzdis; norwegisch: Akersnelde; polnisch: Skrzyp polny; russisch: Chwoszcz; schwedisch: Akerfräken; tschechisch: Přeslička polní; ungarisch: Zsurlófü.
Equisetum hiemale L. Winter-Schachtelhalm.
Verbreitungsgebiet
Equisetum arvense L.
Weiteres Vorkommen: Nordasien, Nordafrika, Canarische Inseln, Capland und Nordamerika.
Namensursprung:
Der Gattungsname Equisetum kommt vom lateinischen equus = Pferd und seta = Schwanz. Die Pflanze hieß bei den Griechen ἱπποΰρις (hippuris) = Pferdeschwanz wegen der feinen Ästchen mancher Arten. Der Beiname “arvense” aus dem lateinischen arvum = Ackerland bezeichnet den Standort der Pflanze. Den Namen Schachtelhalm hat sie nach den schaftartigen, ausziehbaren Stengelgliedern erhalten.
Volkstümliche Bezeichnungen:
Der gegliederte Stengel wird auch mit einem Pfeifenrohr verglichen; daher Pipenstal = Pfeifenstil (Mecklenburg, Altmark), Hollpiepen = Hohlpfeifen (Ostfriesland), Dunkelpfeifen (Ostpreußen), desgleichen mit einer Nadelbüchse (“Spengel” bedeutet Nadel): Spengelbüchse (Hunsrück) oder mit den Knien: Negenknee = Neunknie (Holstein). Die Sprosse werden nach ihrer Form gern mit dem Schwanze verschiedener Tiere, besonders der Katze, verglichen: Kattensteert, Kattenswans (Altmark), Kattstart (Pommern), Kattenzahl (Schlesien, Nordböhmen) usw. Der Name Zinnkraut rührt davon her, daß die Schachtelhalme wegen ihres hohen Gehaltes an Kieselsäure zum Putzen von Geschirr, besonders von Zinnkannen, Zinntellern und Weberschiffchen (Züricher Oberland) gebraucht werden: Zinngras (Nordböhmen, Bayern, Tirol), Zinnheu (Steiermark), Scheuerkraut (Thüringen). In manchen Gegenden glaubt man, daß die Pflanze den Kühen tödlich sei, den Pferden jedoch nichts schade, daher sagt man von ihr: “Der Pferde Brot – der Kühe Tod”. Koodod = Kuhtod (Gebiet der unteren Weser). In Norddeutschland ist die allgemeinste Bezeichnung für die Equisetum-Arten Duwock oder Dowenwocken.