Hydrargyrum jodatum (Mercurius jodatus flavus)

Bun­des­an­zei­ger Nr. 242 a vom 28.12.1988
Berich­ti­gun­gen: Nr. 146 vom 8.8.1989, Nr. 47 vom 8.3.1990
Mono­gra­phie BGA/​​BfArM (Kom­mis­si­on D)

Hydrargyrum chromicum oxydulatum (Mercurius chromicus oxydulatus)InhaltsverzeichnisHydrargyrum metallicum (Mercurius vivus)








Bezeich­nung des homöo­pa­thi­schen Arzneimittels:
Hydrar­gyrum jod­a­tum (Mer­cu­ri­us jod­a­tus flavus)

Bestand­tei­le des homöo­pa­thi­schen Arzneimittels:
Ent­spre­chen­de Zube­rei­tun­gen aus Hydrar­gyrum jodatum.

Anwen­dungs­ge­bie­te:
Eit­ri­ge Man­del- und Rachenentzündungen.

Gegen­an­zei­gen:
Bei Schild­drü­sen­er­kran­kun­gen nicht ohne ärzt­li­chen Rat anwen­den. D4 bis D7: Nie­ren­funk­ti­ons­stö­run­gen. Schwan­ger­schaft, Still­zeit. Nicht anwen­den bei Säug­lin­gen und Kleinkindern.
ab D8: Nicht bekannt.

Neben­wir­kun­gen:
Nach Ein­nah­me kann erneut Spei­chel­fluß auf­tre­ten; das Mit­tel ist dann abzusetzen.
Dosie­rung und Art der Anwen­dung: soweit nicht anders verordnet:
D4, D5: bei aku­ten Zustän­den nach Anwei­sung des Arz­tes zu dosie­ren; emp­foh­le­ne Tages­höchst­do­sis: D4: 2 Tablet­ten; D5: 4 Tabletten.
ab D6: bei aku­ten Zustän­den alle hal­be bis gan­ze Stun­de je 5 Trop­fen oder 1 Tablet­te oder 10 Streu­kü­gel­chen oder 1 Mes­ser­spit­ze Ver­rei­bung ein­neh­men; par­en­te­ral 1–2 ml bis zu 3mal täglich.

Dau­er der Anwendung:
Ver­dün­nungs­gra­de bis ein­schließ­lich D8: ohne ärzt­li­chen Rat nicht län­ger als 1 Woche.

Dar­rei­chungs­for­men:
ab D4; Ver­rei­bun­gen ab D6; flüs­si­ge Ver­dün­nun­gen zur Injek­ti­on ab D8.