Braunkohl

Braun­kohl, Bras­si­ca ole­racea sabel­li­ca L.

Brehme

Breh­me, Besenpfrieme.

Güldenwiderthon

Gül­den­wi­dert­hon, Gül­den­haar­moos; auch Wiederthonmilzfarn.

Brennnessel

Brenn­nes­sel, Urti­ca dioica L. [Zorn pl. med. Tab. 465.] mit herz­för­mi­gen Blät­tern und dop­pel­ten Blu­men­trau­ben, ein an unge­bau­ten Stel­len wach­sen­des, vier Schuh hohes mehr­jäh­ri­ges Gewächs, des­sen Samen, Blät­ter und Wur­zeln (sem. fol. rad. urti­cae majo­ris) man ehe­dem in einer Men­ge wider­spre­chen­den Krank­hei­ten, in Blut­flüs­sen und als Harn trei­ben­des Mit­tel (ohne sicht­ba­re Grün­de) gebraucht hat. Das … Wei­ter­le­sen …

Hahnemanns Apothekerlexikon – Inhaltsverzeichnis

Vor­erin­ne­rung Ich hat­te bei Ver­fer­ti­gung die­ses Wör­ter­buchs End­zwe­cke, wel­che eini­ger­ma­sen von denen abwei­chen, die sich And­re bei ähn­li­chen Büchern vor­setz­ten. Alle die ein­fa­chen Mit­tel, wel­che von Anfan­ge die­ses bald zu Ende gehen­den Jahr­hun­derts an bis auf die neu­es­ten Zei­ten offi­zi­nell, oder sonst gebräuch­lich waren, auch die nur von eini­gen Aerz­ten ange­wen­de­ten, so wie die­je­ni­gen, wel­che … Wei­ter­le­sen …