Espargoutte

Espar­gout­te, hier­un­ter ver­stand man sonst meh­re­re gel­be, stern­för­mi­ge Blu­men, unter andern vor­züg­lich Magdblumenmettram.

Essigäther

Essig­äther (Aether ace­ti, Naph­ta ace­ti), ist jene fei­ne, leicht ent­zünd­li­che Flüs­sig­keit von bit­ter­li­chem Geschma­cke und einem dem alten Rhein­wein ähn­li­chem Geru­che, wel­che von 0, 812 spe­zi­fi­schem Gewich­te gleich einem äthe­ri­schen Oele von besond­rer Natur auf dem Was­ser schwimmt, und von ihm in einem Ver­hält­nis­se wie 3 zu 7 auf­ge­löst wird. Man erhält ihn, wenn man ein Gemisch von … Wei­ter­le­sen …

Aloe insuccata

Aloe insuc­ca­ta, war ehe­dem die auf glei­che Art, wie unter Aloe depura­tagemel­det wor­den, nur mit dem Saf­te oder Auf­gus­se von Boretsch, Och­senzun­ge, Rosen­blät­tern und Veil­chen­blu­men angeb­lich gerei­nig­te Aloe, die dadurch nur des­to unkräf­ti­ger ward. And­re rei­nig­ten sie erst mit dem gesät­tig­ten Rosen­­blä­t­­ter­auf-gus­­­se, und befeuch­te­ten das wie­der ein­ge­dick­te Aloe­ex­trakt mit dem Saf­te der vier genann­ten Blu­men, … Wei­ter­le­sen …

Essigspiritus

Essig­spi­ri­tus, oder Essig­geist, Essig, destillirter.