Botanisches:
Vorkommen: Heißeste Gegenden Indiens einschließlich Ceylons. Acalypha indica ist ein ½ m hohes Kraut mit stielrundem, ästigem, beblättertem Stengel. Die gestielten, eiförmigen Blätter sind zugespitzt, dreinervig, gesägt, mit pfriemlichen Nebenblättern. Die unscheinbaren Blüten stehen in achselständigen Ähren, die etwa so lang wie die Blätter sind. Kelch der männlichen Blüten vierteilig, der weiblichen dreiteilig. Früchte dreikantig, grünlich, feinbehaart, Samen rundlich, dunkelbraun. Die Blätter sind bei schwüler, trockener Witterung mit kalkhaltigen, ausgeschwitzten, schnell trocknenden, kleinen, weißen Kügelchen bedeckt. Die Pflanze blüht in ihrer Heimat das ganze Jahr hindurch.
Indisches Brennkraut
(etwa 2/5 nat. Gr.)
Acalypha indica L.
Euphorbiaceae
Geschichtliches und Allgemeines:
Tonnere aus Calcutta scheint der erste gewesen zu sein, welcher die Aufmerksamkeit der Ärzte auf die Verwendung der Acalypha indica in der Medizin, besonders bei Hämorrhagien der Lunge, lenkte. Er hatte die Pflanze von einem Eingeborenen als Mittel gegen Gelbsucht empfohlen bekommen und versuchte sie mit gutem Erfolge bei einer Hämoptyse, bei der alle anderen homöopathischen Medizinen versagt hatten. Auch Professor Jones von der Universität von Michigan empfahl die Droge bei Hämorrhagien aller Art.