Haferkraut

Hafer­kraut Name: Hafer­kraut Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist welt­weit kul­ti­viert. Anwen­dungs­ge­bie­te: Bei aku­ten und chro­ni­schen Angst‑, Span­nungs- und Erre­gungs­zu­stän­den, Ner­ven­schwä­che, Hauterkran­kun­gen, Bin­de­ge­webs­schwä­che, Bla­sen­schwä­che sowie als Auf­bau- und Kräf­ti­gungs­mit­tel. Neben­wir­kun­gen: Kei­ne bekannt…

Dill

Blü­hender Dill Name: Dill­kraut Latei­ni­scher Name: Anet­hum gra­veo­lens Ver­brei­tungs­ge­biet: Als Her­kunfts­ge­bie­te gel­ten die Mit­tel­meer­re­gi­on und Süd­russ­land, heu­te ist die Kul­tur­pflan­ze in fast ganz Euro­pa, Nord- und Süd­ame­ri­ka ver­brei­tet. Anwen­dungs­ge­bie­te: Dill­kraut wird…

Liebstöckel/​Liebstöckelwurzel

Ado­nis­roes­chen (Ado­nis ver­na­lis) Name: Liebstöckel/​​Liebstöckelwurzel Latei­ni­scher Name: Levi­sti­cum officinale/​​Radix Levi­sti­ci Ver­brei­tungs­ge­biet: Das Kraut stammt ursprüng­lich aus Per­si­en, ist hei­misch im Mit­tel­meer­raum, wild­wach­send auf dem Bal­kan und in Nord­grie­chen­land und kultiviert…

Veilchen

Veil­chen (Vio­la odo­ra­ta) Name: Veil­chen Latei­ni­scher Name: Vio­la odo­ra­ta Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im größ­ten Teil Euro­pas und im Nahen Osten bis Mit­tel­asi­en hei­misch oder ein­ge­bür­gert und kommt auch in…

Schwarzer Tee

…Car­mel­lia thei­fera Ver­brei­tungs­ge­biet: Ursprüng­lich in Chi­na kul­ti­viert, wird die Pflan­ze heu­te in vie­len Län­dern ange­baut. Anwen­dungs­ge­bie­te: Inne­re Anwen­dung bei Migrä­ne, Ermü­dungs­er­schei­nun­gen und zur kurz­fris­ti­gen The­ra­pie von Durch­fallerkran­kun­gen. Neben­wir­kun­gen: Kei­ne bekannt…

Sandstrohblume

Sand­stroh­blu­me (Helich­ry­sum are­na­ri­um) Name: Sand­stroh­blu­me Latei­ni­scher Name: Helich­ry­sum are­na­ri­um Ver­brei­tungs­ge­biet: Euro­pa, Asi­en, Ame­ri­ka bis in ark­ti­sche Regio­nen. Anwen­dungs­ge­bie­te: Zube­rei­tun­gen wer­den bei Darmerkran­kun­gen und Gal­len­bla­sen­be­schwer­den ange­wen­det. Neben­wir­kun­gen: Kei­ne bekannt…

Lungenkraut

Lun­gen­kraut (Pul­mo­na­ria offi­ci­na­lis) Name: Lun­gen­kraut Latei­ni­scher Name: Pul­mo­na­ria offi­ci­na­lis; Pul­mo­na­ria macu­losa Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im größ­ten Teil Euro­pas ver­brei­tet. Anwen­dungs­ge­bie­te: Lun­gen­kraut­zu­be­rei­tun­gen wer­den bei Erkran­kun­gen und Beschwer­den der Atem­we­ge, des…

Aloe (Aloe)

Aloe (Aloe) Name: Aloe Latei­ni­scher Name: Aloe Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Aloe gehört zu den Lili­en­ge­wäch­sen (Aspho­lel­aceae). Sie stammt ursprüng­lich aus Ost- und Süd­afri­ka, hat sich jedoch im Mit­tel­meer oder Indi­en angesiedelt.…

Ysop

Ysop (Hys­so­pus offi­ci­na­lis) Name: Ysop Latei­ni­scher Name: Hys­so­pus offi­ci­na­lis Ver­brei­tungs­ge­biet: Die Pflan­ze ist im süd­li­chen Euro­pa hei­misch und wächst im gan­zen Mit­tel­meer­ge­biet wild. Anwen­dungs­ge­bie­te: Zur Kreis­lauf­an­re­gung auf natür­li­che Wei­se, bei Darmkatarrhen,…

Heublumen

Heu­blu­men­wie­se Name: Heu­blu­men Latei­ni­scher Name: Flo­res gra­mi­nis Anwen­dungs­ge­bie­te: Zur loka­len Wär­me­the­ra­pie bei dege­ne­ra­ti­ven Erkran­kun­gen des rheu­ma­ti­schen For­men­krei­ses. Neben­wir­kun­gen: All­er­gi­sche Haut­re­ak­tio­nen sind in sehr sel­te­nen Fäl­len mög­lich. wei­te­re Infos • Heu­blu­men Monographie…