Glossar

Ade­no­ide Vege­ta­ti­on: Ver­meh­rung und Wuche­rung von lympha­ti­schem Gewe­be infol­ge von Drü­sen­schwä­che; Nei­gung zur Bil­dung von Poly­pen. Ana­bo­li­kum: Mit­tel zur För­de­rung des Ana­bo­lis­mus. Ana­bo­lis­mus: Ers­ter Teil der Ener­gie­trans­for­ma­ti­on (Assi­mi­la­ti­on – Dis­si­mi­la­ti­on – Eli­mi­na­ti­on) im Inter­me­di­är­stoff­wech­sel. Damit ver­bun­den ist die Zufuhr von Nähr­stof­fen und Sau­er­stoff zur Auf­recht­erhal­tung der Zell-und Gewebs­struk­tur. Angi­na pec­to­ris spu­ria: Ner­vös beding­te Angi­na pec­to­ris. … Wei­ter­le­sen …

Literatur

Broy J: Die Bio­che­mie nach Dr. Schüß­ler. Foit­zick Ver­lag, Mün­chen, 1993. Broy J: Ergän­zungs­mit­tel zur Mine­ral­stoff­the­ra­pie nach Dr. Schüß­ler. Foit­zick Ver­lag, Mün­chen, 2000. Emm­rich P: Ant­litz­dia­gnos­tik (2. Aufl.). Jun­g­­jo­hann-Ver­­lag, Neckar­sulm, 1999 (Buch hier bestel­len). Grams K: Hand­buch der Kom­­plex-Bio­­che­­mie. Kom­­bi-Ver­­lag, Ber­lin, 1928. Hemm W, Mair S: Prak­ti­sche Bio­che­mie nach Dr. Schüß­ler. Medi­en­grup­pe Ober­fran­ken, Kulm­bach, 2009 (Buch hier bestel­len). … Wei­ter­le­sen …

Kritik an der Biochemie nach Schüßler?

Aus Sicht vie­ler Kri­ti­ker sind die Bio­che­mie nach Schüß­ler und damit ver­wand­te Metho­den völ­li­ger Non­sen­se und gehö­ren in den Bereich medi­zi­ni­scher Schar­la­ta­ne­rie. So ler­nen wir es auch in dem auf­la­gen­star­ken Werk „Die ande­re Medi­zin“ der Stif­tung Waren­test, das hier in einem kur­zen Aus­zug zitiert wird (-> Zitat, sie­he unten). Was jedoch eine Ger­ma­nis­tin und Thea­ter­wis­sen­schaft­le­rin … Wei­ter­le­sen …

Einführung in die Therapie mit kombinierten Schüßler-Salzen

Lie­be Besu­che­rin, lie­ber Besu­cher über 130 Jah­re alt ist das Heil­ver­fah­ren der Schü­ß­­ler-Sal­­ze (sie­he in mei­ner Büche­rei: Schüß­ler: Eine abge­kürz­te The­ra­pie zur bio­che­mi­schen Behand­lung der Krank­hei­ten) und aktu­el­ler denn je. Die hei­len­de Kraft der Sal­ze, unse­ren aus dem Gleich­ge­wicht gera­te­nen Mine­ral­haus­halt wie­der zu har­mo­ni­sie­ren, hat sich bewährt und über die Jahr­zehn­te immer mehr Anhän­ger gefun­den. … Wei­ter­le­sen …

Im 19. Jahrhundert nahm alles seinen Anfang – die Geschichte der Schüßler-Salze

Wil­helm Hein­rich Schüß­ler, Arzt und Homöo­path (1821–1898), gilt als Begrün­der des Heil­ver­fah­rens der Schü­ß­­ler-Sal­­ze. Er wur­de zu Beginn sei­nes Wir­kens als Hei­ler stark von sei­nem Zeit­ge­nos­sen Samu­el Hah­ne­mann und der von ihm begrün­de­ten Homöo­pa­thie beein­flusst. Im Lau­fe der Jah­re gin­gen Schüß­lers eige­ne For­schungs­ar­bei­ten zu den neu­ar­ti­gen Arz­nei­mit­teln immer mehr in die Rich­tung der Mine­ral­sal­ze, mit … Wei­ter­le­sen …

Vereinte Heilkraft – die Schüßler-Kombipräparate

Vor über 80 Jah­ren ent­stand dann die Kom­­plex-Bio­­che­­mie mit der Ver­wen­dung so genann­ter Schü­ß­­ler-Kom­­bi­prä­­pa­ra­­te. Die­ser neue The­ra­pie­an­satz wur­de vom Arzt Kon­rad Grams begrün­det. Im Jahr 1922 erschien erst­mals sein „Hand­buch der Kom­­plex-Bio­­che­­mie“, in dem er schreibt: „Unter Kom­­plex-Bio­­che­­mie ver­ste­hen wir die Ver­ei­ni­gung meh­re­rer Mine­ral­sal­ze zu einem Mit­tel, wel­ches zu den erkrank­ten Gewe­ben oder dem erkrank­ten … Wei­ter­le­sen …

Biografie Dr. med. Konrad Grams

geb. am 18. August 1878 in Stargard/​​Pommern; evan­ge­lisch; Sohn des Eigen­tü­mers Her­mann Grams; ver­hei­ra­tet (Ehe­frau Jüdin), Toch­ter: Dr. med. Ilse Grams; nach der Bür­ger­schu­le zunächst in Star­gard Erler­nung des Mau­rer­hand­werks, dann Königl. Bau­ge­werk­schu­le in Deutsch-Kro­­ne; danach in ver­schie­de­nen Städ­ten als Bau­tech­ni­ker tätig; neben dem Beruf pri­va­te Vor­be­rei­tung auf das Abitur; 1913, im Alter von 35 Jah­ren, … Wei­ter­le­sen …

Was macht die Kombipräparate so besonders?

Selbst­ver­ständ­lich wer­den alle Ein­zel­be­stand­tei­le der DHU Bicom­ple­xe, wie für die Her­stel­lung aller Schü­ß­­ler-Sal­­ze und homöo­pa­thi­scher Mit­tel typisch, poten­ziert. Die poten­zier­ten Ein­zel­be­stand­tei­le der Kom­bi­prä­pa­ra­te wer­den bis zum vor­letz­ten Poten­zie­rungs­schritt ein­zeln ver­rie­ben. Der letz­te Schritt erfolgt dann aber bereits in der für das jewei­li­ge Kom­bi­prä­pa­rat vor­ge­se­he­nen Mischung – dadurch erhält das jewei­li­ge Mit­tel sei­ne ganz spe­zi­el­le Wirk­wei­se. … Wei­ter­le­sen …

Die Bestandteile der Schüßler-Kombipräparate

Im Fol­gen­den wer­den die Wirk­wei­sen der ein­zel­nen in den Schü­ß­­ler-Kom­­bi­prä­­pa­ra­­ten ver­wen­de­ten Sal­ze kurz dar­ge­stellt. Die Beson­der­heit der Bicom­­plex-Mit­­tel liegt ja in ihrer Zusam­men­set­zung und der letz­ten gemein­sa­men Poten­zie­rung. Die genau­en Wirk­wei­sen und Ein­satz­ge­bie­te der Mit­tel erfah­ren Sie in den aus­führ­li­chen Beschrei­bun­gen der 30 ver­schie­de­nen Schüß­ler-Kom­bi­prä­pa­ra­te. Cal­ci­um flu­or­a­tum Cal­ci­um phos­pho­ri­cum Fer­rum phos­pho­ri­cum Kali­um chlor­a­tum Kali­um phos­pho­ri­cum … Wei­ter­le­sen …

Zusammensetzung der Bicomplex-Mittel

DHU Bicom­­plex-Mit­­tel Bio­che­mi­sche Funk­ti­ons­mit­tel Nr. 1 bis Nr. 11 (Schüss­ler Sal­ze) Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 Nr.9 Nr.10 Nr.11 Abführ­mit­tel DHU Bicom­plex 1 D12             D6   D6   Blut­mit­tel DHU Bicom­plex 2   D6 D6   D6     D6     D12 Darm­mit­tel DHU Bicom­plex 3   D6     … Wei­ter­le­sen …