DHU Bicomplex 11 – Hautmittel

Neben Bron­chi­en und Lun­gen sowie den Darm­schleim­häu­ten gehört auch die Haut zu den „Atmungs­or­ga­nen“. Die­se Auf­ga­be über­neh­men haupt­säch­lich die Haut­po­ren. Die Haut schei­det Fes­tes (Epi­the­li­en), Flüs­si­ges (Schweiß) und Gas­för­mi­ges (Geruch) aus. Nor­ma­ler­wei­se ver läuft der Aus­schei­dungs­me­cha­nis­mus der Hautat­mung (per­spi­ra­tio insen­si­bi­lis) unmerk­lich. Als „uned­les“ und „star­kes“ Organ ist die Haut in der Lage, Aus sch­ei dungs … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – P‑R

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Pan­si­nu­s­i­tis   sie­he unter Sinu­s­i­tis   Par­odon­to­se DHU Bicom­plex 30 Spe­zi­el­le orga­notro­pe The­ra­pieh­in­wei­se sie­he unter­der ent­spre­chen­den Indi­ka­ti­on Pfeif­­fer-Drü­­sen­­fie­­ber DHU Bicom­plex 4   DHU Bicom­plex 6   DHU Bicom­plex 21   DHU Bicom­plex 28 Pha­ryn­gi­tis   sie­he unter Laryn­gi­tis   Poly­ar­thri­tis   sie­he unter Arthri­tis   sie­he unter Gicht   sie­he unter rheu­ma­ti­scher For­men­kreis   Poly­my­al­gie   sie­he unter … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – S‑T

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Säu­re­krämp­fe   sie­he unter Krämp­fe   Schild­drü­sen­stö­run­gen DHU Bicom­plex 4   DHU Bicom­plex 23   DHU Bicom­plex 28 Schlaf­lo­sig­keit, ner­vö­se DHU Bicom­plex 5 Schlaf­stö­run­gen   Sau­er­stoff­man­gel bei Anämie DHU Bicom­plex 2 all­ge­mei­ne Ner­ven­schwä­che DHU Bicom­plex 5 bei Herz­be­tei­li­gung DHU Bicom­plex 12 Neur­asthe­nie DHU Bicom­plex 18 durch harn­pflich­ti­ge Stof­fe DHU Bicom­plex 20 durch gal­li­ge Schär­fen DHU Bicom­plex 27 Schleim­beu­tel­ent­zün­dung   sie­he unter rheu­ma­ti­scher For­men­kreis … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 12 – Herzmittel

DHU Bicom­plex 12 ist ein „Herz­dy­na­mikum“; es wirkt somit auf die natur­heil­kund­lich klas­si­sche Funk­ti­ons­tri­as: Myo­kard – Lym­pho­kard – Neu­ro­kard. Das Zusam­men­wir­ken die­ser drei Funk­ti­ons­be­rei­che bie­tet die Gewähr für die Funk­ti­ons­dy­na­mik des Her­zens. Das Myo­kard steht für die Leis­tung des Her­zens, das Lym­pho­kard für die Ent­gif­tungs­leis­tung, das Neu­ro­kard für den Eigen­rhyth­mus sowie für die Beein­flus­sung durch … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – U‑Z

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Ulcus cru­ris DHU Bicom­plex 8   DHU Bicom­plex 14 sie­he auch Venen­er­kran­kun­gen   Ulcus ven­tri­cu­li et duo­deni   Blu­tungs­an­ämie DHU Bicom­plex 2 Tonus und Sekre­ti­on regu­lie­rend DHU Bicom­plex 3 Bei harn­saurer Dia­the­se DHU Bicom­plex 9 Hypera­zi­der Magen DHU Bicom­plex 16 Hypa­zi­der Magen DHU Bicom­plex 17 Schleim­haut­re­ge­ne­ra­ti­on DHU Bicom­plex 21 Urti­ka­ria   sie­he unter All­er­gie   sie­he unter Dia­the­se   Vas­ku­li­tis   sie­he unter … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 13 – Knochenmittel

Der Kno­chen als bra­dy­tro­phes Gewe­be besitzt einen stark ver­lang­sam­ten Stoff­wech­sel. Die­ser Stoff­wech­sel benö­tigt für sei­ne akti­ven Pro­zes­se Wär­me und Feuch­tig­keit um Elas­ti­zi­tät und Struk­tur­ei­gen­schaf­ten auf­recht­zu­er­hal­ten. Ein sol­cher Wirk­me­cha­nis­mus ist auch ande­ren Gewe­ben eigen, so dass der DHU Bicom­plex 13 mit sei­nem Wir­kungs­ra­di­us auch bei ande­ren Organ­sys­te­men mit ver­gleich­ba­ren Gewebs­ei­gen­schaf­ten zum Ein­satz kom­men kann. Grund­wir­kun­gen der Ein­zel­be­stand­tei­le … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 14 – Geschwürmittel

Eit­ri­ge und geschwü­ri­ge Erkran­kun­gen füh­ren ohne Behand­lung zum Unter­gang von Zel­len und Gewe­ben. Die­ses Mit­tel för­dert durch sei­ne Ein­wir­kung auf die mesen­chy­ma­len Abwehr­struk­tu­ren die Bil­dung von Gra­nu­la­ti­ons­ge­we­be und damit den Hei­lungs­pro­zess. Grund­wir­kun­gen der Ein­zel­be­stand­tei­le Zusam­men­set­zung Cal­ci­um flu­or­a­tum D12 Fer­rum phos­pho­ri­cum D12 Kali­um sul­fu­ricum D6 Sili­cea D12 jeweils 25 mg pro Tablet­te Cal­ci­um flu­or­a­tum D12 Geschwü­re und eit­ri­ge Ent­zün­dun­gen mit umlie­gen­der … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 15 – Hustenmittel

Die unter­schied­li­chen Erkran­kun­gen der Atem­we­ge mit ihrer jewei­li­gen Sym­pto­ma­tik haben fol­gen­de Aus­lö­se­me­cha­nis­men gemein­sam: den Vis­ko­si­täts­zu­stand des Sekre­tes und den Span­nungs­zu­stand der Atem­we­ge. Die­se bei­den Fak­to­ren beein­flus­sen sich gegen­sei­tig. Die­ses Mit­tel regu­liert den Sekre­­ti­ons- und Span­nungs­me­cha­nis­mus in den Atem­we­gen. Grund­wir­kun­gen der Ein­zel­be­stand­tei­le Zusam­men­set­zung Fer­rum phos­pho­ri­cum D12 Kali­um chlor­a­tum D6 Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6 Sili­cea D12 jeweils 25 mg pro Tablet­te … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 16 – Magenmittel 1 (Hyperazidität)

Hypera­zi­di­tät des Magens ist die Fol­ge von Über­rei­zung und Über­er­re­gung von Magen­ner­ven und –mus­ku­la­tur. Dabei fun­giert der Magen in der Regel als Reak­ti­ons­ort infol­ge des Stress­me­cha­nis­mus und ande­rer Ein­flüs­se wie zum Bei­spiel: Über­säue­rung des Mesen­chyms (Magen als Basen­bild­ner), psy­chi­sche Fak­to­ren, Funk­ti­ons­stö­run­gen der Aus­schei­dungs­or­ga­ne (Aus­schei­dungs­gas­tri­tis), Stö­run­gen der „Hautat­mung“. Grund­wir­kun­gen der Ein­zel­be­stand­tei­le Zusam­men­set­zung Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um phos­pho­ri­cum D6 … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 17 – Magenmittel 2 (Hypazidität)

Hypa­zi­di­tät des Magens ist die Fol­ge von Unter­rei­zung und Min­der­er­re­gung von Magen­ner­ven und ‑mus­ku­la­tur. Dabei ist der Magen­to­nus deut­lich her­ab­ge­setzt und es besteht eine so genann­te „Magen und Ver­dau­ungs­schwä­che“. Dies kommt zustan­de als Spät­fol­ge des Stress­me­cha­nis­mus und ande­rer Ein­flüs­se wie zum Bei­spiel: mesen­chy­ma­le Ver­schla­ckung (Magen als Basen­bild­ner), psy­chi­sche Fak­to­ren, Funk­ti­ons­stö­run­gen der Aus­schei­dungs­or­ga­ne (Aus­schei­dungs gas­tri­tis) und … Wei­ter­le­sen …