Anwendungsgebiete – F

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Fer­sen­sporn   Peri­os­ti­tis DHU Bicom­plex 6 durch Säu­ren DHU Bicom­plex 9 Kno­chen­stoff­wech­sel DHU Bicom­plex 13 Fer­ti­li­täts­stö­rung DHU Bicom­plex 7 Fett­le­ber   Intesti­na­le Kom­pli­ka­ti­on DHU Bicom­plex 3 Aus­schei­dungs­stö­run­gen DHU Bicom­plex 25 Haupt­mit­tel bei allen Leber­stö­run­gen DHU Bicom­plex 27 Fibro­my­al­gie   Ent­zün­dun­gen DHU Bicom­plex 6 bei harn­saurer und rheu­ma­ti­scher Dia­the­se DHU Bicom­plex 9 Weich­teil­rheu­ma­tis­mus DHU Bicom­plex 13 Myo­si­tis DHU Bicom­plex 29 Fie­ber   Ent­zün­dun­gen und Fie­ber … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 7 – Innersekretorisches Mittel

Die­ses Mit­tel wirkt eben­so wie DHU Bicom­plex 4 auf die ver­wandt­schaft­li­che Bezie­hung zwi­schen Lymph- und endo­kri­nen Drü­sen. Dar­über hin­aus wirkt es koor­di­nie­rend auf das gesam­te Vege­ta­ti­vum; es rhyth­mi­siert die funk­tio­nel­len Bezie­hun­gen zwi­schen vege­ta­ti­ver Schalt­zen­tra­le und dem über­ge­ord­ne­ten endo­kri­nen Sys­tem des hypo­­­phy­­sär-hypo­­t­ha­la­­mi­­schen Regel­krei­ses. Grund­wir­kun­gen der Ein­zel­be­stand­tei­le Zusam­men­set­zung Cal­ci­um phos­pho­ri­cum D6 Fer­rum phos­pho­ri­cum D6 Kali­um phos­pho­ri­cum D6 Magne­si­um phos­pho­ri­cum D6 jeweils 25 … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – G

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Gal­len­stei­ne   sie­he unter Cho­le­lit­hi­asis   Gal­len­weg­s­dys­ki­ne­sien   Ente­ro­he­pa­ti­scher Gal­len­kreis­lauf DHU Bicom­plex 3 bei spas­mo­phi­ler Dia­the­se DHU Bicom­plex 5 Gan­gli­on   Mesen­chy­ma­le Rei­zun­gen DHU Bicom­plex 13 ver­bes­sert die Resorp­ti­on DHU Bicom­plex 28 Gas­tral­gie DHU Bicom­plex 5 Gas­tri­tis   Begleit­gastri­tis bei Darm­stö­run­gen DHU Bicom­plex 3 Magen­gicht und ‑rheu­ma DHU Bicom­plex 9 Stau­ungs­gas­tri­tis DHU Bicom­plex 12 Hypera­zi­de Gas­tri­tis DHU Bicom­plex 16 Hypa­zi­de Gas­tri­tis DHU … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 8 – Gefäßmittel

Die Gefä­ße sind Ver­mitt­ler zwi­schen dem Blut als ernäh­ren­dem Gewe­be, der ter­mi­na­len Strom­bahn und dem mesen­chy­ma­len Tran­sit­sys­tem bis hin zum paren­chy­ma­len Stoff­wech­sel. Die End­strom­bahn, von Sal­ler als peri­phe­res Herz bezeich­net, gewähr­leis­tet die Ver­sor­gung mit Nähr­stof­fen und die Ent­sor­gung von Stoff­wech­sel­schla­cken. Die­ser DHU Bicom­plex unter­hält die not­wen­di­gen Gefäß­ei­gen­schaf­ten zu die­sen Pro­zes­sen: Erhalt der Elas­ti­zi­tät der betei­lig­ten … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – H

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Haar­aus­fall, sie­he Alo­pe­cia   Kom­pli­ka­ti­on durch Darm­gif­te DHU Bicom­plex 1 her­ab­ge­setz­te plas­ti­sche Kraft des Blu­tes DHU Bicom­plex 2 Haar­mit­tel DHU Bicom­plex 10 Nut­ri­ti­ons­mit­tel DHU Bicom­plex 13 stei­gert den Tonus des Haar­bo­dens DHU Bicom­plex 29 Haa­re, brü­chig   sie­he unter Haar­aus­fall   Haa­re, glanz­los   sie­he unter Haar­aus­fall   Haa­re, tro­cken, sprö­de   sie­he unter Haar­aus­fall   Hagel­korn   … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – I‑K

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Ikte­rus DHU Bicom­plex 24   DHU Bicom­plex 27 Imp­fun­gen, Fol­gen von DHU Bicom­plex 4   DHU Bicom­plex 28 Impo­tenz   sie­he unter Potenz­stö­run­gen   Infekt­an­fäl­lig­keit   Blut­kraft DHU Bicom­plex 2 lympha­ti­sche Abwehr DHU Bicom­plex 4 Skrofu­lo­se DHU Bicom­plex 28 sie­he unter Erschöp­fung   Juck­reiz   bei Darm­schär­fen DHU Bicom­plex 3 ner­vö­ses Jucken DHU Bicom­plex 5 harn­saure und rheu­ma­ti­sche Schär­fen DHU Bicom­plex 9 Kopf­haut­ju­cken DHU … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – L‑M

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Läh­mun­gen   bei Ner­ven­schwä­che DHU Bicom­plex 5 bei Mus­kel­schwä­che DHU Bicom­plex 29 Laryn­gi­tis   bei lympha­ti­scher Kon­sti­tu­ti­on DHU Bicom­plex 4 aku­te Ent­zün­dung DHU Bicom­plex 6 Begleit­bron­chi­tis DHU Bicom­plex 15 zur Schleim­haut­re­ge­ne­ra­ti­on DHU Bicom­plex 21 Leber­er­kran­kun­gen   Leber­be­las­tung durch Darm­er­kran­kun­gen DHU Bicom­plex 1 kar­dia­le Leber­stau­ung DHU Bicom­plex 12 Begleit­gastri­tis DHU Bicom­plex 16 chro­ni­sche Leber­stau­ung DHU Bicom­plex 23 Haupt­mit­tel DHU Bicom­plex 27 Licht­emp­find­lich­keit DHU Bicom­plex 5   … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 9 – Gicht- und Rheumatismusmittel

Gicht und Rheu­ma haben ein viel­fach ähn­li­ches Erschei­nungs­bild, sind aber phy­sio­pa­tho­lo­gisch zu unter­schei­den. Gich­t­i­sche Pro­zes­se beru­hen auf einer ver­mehr­ten Bil­dung, wie bei der harn­sauren Dia­the­se, oder auf einer ver­min­der­ten Eli­mi­na­ti­on von Harn­säu­re. Rheu­ma­ti­sche Reak­tio­nen sind – im natur­heil­kund­li­chen Sin­ne – auf das Vor­han­den­sein von serö­sen Schär­fen zurück­zu­füh­ren. Die Zusam­men­set­zung die­ses Mit­tels wirkt glei­cher­ma­ßen auf harn­saure … Wei­ter­le­sen …

DHU Bicomplex 10 – Haarmittel

Das Mit­tel trägt auf­grund sei­ner Zusam­men­set­zung den viel­schich­ti­gen Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen (nut­ri­ti­ve, hor­mo­nel­le, ner­vö­se und stoff­wech­sel­be­ding­te) des Haar­aus­falls und der Nagel­brü­chig­keit Rech­nung. Es ver­bes­sert die Ernäh­rung des Haar­bo­dens und der Nägel, die Ver­sor­gung mit Mine­ral­stof­fen und ver­mehrt Kraft und Glanz der Haa­re. Grund­wir­kun­gen der Ein­zel­be­stand­tei­le Zusam­men­set­zung Cal­ci­um flu­or­a­tum D12 Kali­um phos­pho­ri­cum D6 Natri­um chlor­a­tum D6 Sili­cea D12 jeweils 25 mg pro Tablet­te … Wei­ter­le­sen …

Anwendungsgebiete – N‑O

Anwen­dungs­ge­biet Mit­tel Nagel­brü­chig­keit   sie­he unter Fin­ger­nä­gel   Nagel­my­ko­sen   sie­he unter Fin­ger­nä­gel   Nar­ben­kel­oide DHU Bicom­plex 11   DHU Bicom­plex 13 Nekro­sen, asep­ti­sche DHU Bicom­plex 13   DHU Bicom­plex 28 Nephri­tis   aku­te Ent­zün­dun­gen DHU Bicom­plex 6 Haupt­mit­tel DHU Bicom­plex 20 Ver­bes­se­rung der Aus­schei­dung DHU Bicom­plex 24 Nephr­oli­thi­asis   aku­te Ent­zün­dun­gen DHU Bicom­plex 6 bei harn­saurer Dia­the­se DHU Bicom­plex 9 Dys­urie DHU Bicom­plex 20 … Wei­ter­le­sen …