Huflattich

…Nord­ame­ri­ka ein­ge­schleppt. Anwen­dungs­ge­bie­te: Inne­re Anwen­dung bei Erkran­kun­gen und Beschwer­den im Bereich der Atem­we­ge wie Hus­ten, Hei­ser­keit und Bron­chi­al­ka­tarrh. Neben­wir­kun­gen: Anwen­dungs­be­schrän­kun­gen: Nicht wäh­rend der Schwan­ger­schaft anwen­den. wei­te­re Infos • Huf­lat­tich­blät­ter Monographie •…

Benediktenkraut/​ Cnicus L.

Cni­cus L. (Heil­dis­tel, Bene­dik­ten­kraut), Gat­tung der Kom­po­si­ten mit der ein­zi­gen Art C. bene­dic­tus L. (Cen­tau­rea bene­dic­ta L., Kardobe­ne­dik­ten­kraut, Bit­ter­dis­tel, Bern­har­di­ner­kraut, Spin­nen­dis­tel), ein ein­jäh­ri­ges Gewächs in Süd­eu­ro­pa und Klein­asi­en, durch Gartenkultur…

Indianerpflanze Traubensilberkerze

Trau­ben­sil­ber­ker­ze (Cimici­fu­ga race­mo­sa) Die Trau­ben­sil­ber­ker­ze stammt aus Nord­ame­ri­ka. Die India­ner bezeich­ne­ten sie auch als “Frau­en-Pflan­ze”, weil sie Erkran­kun­gen der Gebär­mut­ter lin­der­te. Von den unter­schied­lichs­ten tra­di­tio­nel­len Ein­satz­mög­lich­kei­ten hal­ten west­li­che Phy­to­the­ra­peu­ten nur…

Inhalationen

Inha­la­ti­on [lat.] = Ein­at­mung. Inha­la­tio­nen sind zwar kei­ne eigen­stän­di­ge The­ra­pie, gel­ten aber als schnel­le Hil­fe bei aku­ten Erkran­kun­gen der Atem­we­ge und fest­sit­zen­den Erkäl­tungs­krank­hei­ten. Begrün­der: Inha­la­tio­nen waren schon in der Antike…

Farbtherapie

Begrün­der: Far­ben wur­den schon im Alter­tum zu Heil­zwe­cken ein­ge­setzt: Ent­spre­chen­de Auf­zeich­nun­gen gibt es von den Inkas, Ägyp­tern, Indern und Chi­ne­sen. In neue­rer Zeit beschäf­tig­ten sich vie­le Wis­sen­schaft­ler und Psy­cho­lo­gen mit…

Bronchitis

Bron­chi­al­ka­tarrh. Ent­zün­dung der Bron­chi­al­schleim­haut, vor allem der gro­ßen Bron­chi­en (Luft­we­ge), meist als Kom­pli­ka­ti­on einer Erkäl­tung. Bleibt eine aku­te Bron­chi­tis unbe­han­delt, kann sie chro­nisch wer­den. Sym­pto­me: Hus­ten mit weiß­lich-zähem Aus­wurf, leichtes…