Mönchskapparon

Mönchs­k­ap­pa­ron, Arum Ari­sar­um, L. [Sabb. hort. rom.2. tab. 79.] mit läng­licht herz­för­mi­gen Blät­tern, und eirun­der Blu­men­schaft­öff­nung, ein im süd­li­chen Euro­pa in Hai­nen auf stei­nich­ten Hügeln ein­hei­mi­sches, nied­ri­ges Kraut mit mehr­jäh­ri­ger Wur­zel, wel­ches im Aprill mit wei­ßer und brau­ner Far­be blüht. Die Alten bedien­ten sich der rund­licht oder läng­licht­knol­li­gen, äußer­lich schwärz­lich­ten, inwen­dig wei­ßen, anfangs süß­licht, nach­ge­hends bei­ßend … Wei­ter­le­sen …

Mohrenkümmel

Moh­ren­küm­mel; theils Moh­ren­küm­mel­vo­gel­nest, theils Ammeisison.

Pillbeere

Pill­bee­re; die Früch­te von Vogelbeenspierling.