DHU Bicomplex 4 – Drüsenmittel

Die­ses Mit­tel umfasst in sei­ner Wir­kung die ver­wandt­schaft­li­che Bezie­hung zwi­schen Lymph- und endo­kri­nen Drü­sen. Mitt­ler­wei­le ist die­se funk­tio­nel­le Bezie­hung wis­sen­schaft­lich erhär­tet. Lymph­drü­sen beein­flus­sen den Lymph- und Säf­te­fluss in einem motorähnlichen…

Index Familien – Madaus Lehrbuch

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel Index Fami­li­en A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, P, R, T, U, V, W, Z A Acant­haceae, Agaricaceae,…

Wermuthbeifuß

Wer­muth­bei­fuß, Arte­mi­sia Absinthi­um, L. [Zorn, pl. med. tab. 34] mit zusam­men­ge­setz­ten, viel­spal­ti-gen Blät­tern, rund­li­chen, über­hän­gen­den Blu­men, und rauch­haa­ri­gen Blu­men­bo­den; ein auf wüs­ten Stel­len in etwas san­di­gem Boden und an Wegen…

Seife

Sei­fe (Sapo) nennt man die Ver­bin­dung eines sau­ern oder alka­li­schen Sal­zes mit Fet­tig­kei­ten zu einem in Was­ser und Wein­geist auf­lös­li­chen Mit­tel­kör­per. Um die gemei­ne sau­re Sei­fe (Sapo aci­dus s. vitri-olatus,…

Schwarzholder

…auf dem Lan­de über­las­sen wor­den ist, so wie der Genuß der jun­gen Blatt­knos­pen im Früh­lin­ge mit Essig und Oel, eben­falls gegen Was­ser­suchten. Ueber­haupt herrscht noch gro­ße Dun­kel­heit über die wahre…

Sauerampfer

Sau­er­amp­fer, Rum­ex ace­to­sa, L. [Zorn, pl. med. tab. 70] mit getrenn­ten Geschlech­tern, und läng­lich­ten, pfeil­för­mi­gen Blät­tern, ein kaum fuß­ho­hes Kraut mit peren­ni­ren­der Wur­zel, wel­ches auf Wie­sen und in Gär­ten wuchert…