DHU Bicomplex 4 – Drüsenmittel

…Fol­ge der ade­no­iden Vege­ta­ti­on Rachen­man­del­hy­per­pla­sie und Poly­penbil­dung Unter­bin­dung der Nasen­at­mung Exsu­da­tiv-all­er­gi­sche Reak­tio­nen, z.B. Heu­schnup­fen Kind­li­ches und all­er­gi­sches Asth­ma Krupp­öse Bron­chit­i­den und Laryn­git­i­den Augen/​​Ohren/​​Sensorium Skrofu­lö­se Lid­rand- und Bin­de­haut­rei­zun­gen Rezi­di­vie­ren­de chro­ni­sche Otitis…

Glossar

Ade­no­ide Vege­ta­ti­on: Ver­meh­rung und Wuche­rung von lympha­ti­schem Gewe­be infol­ge von Drü­sen­schwä­che; Nei­gung zur Bil­dung von Poly­pen. Ana­bo­li­kum: Mit­tel zur För­de­rung des Ana­bo­lis­mus. Ana­bo­lis­mus: Ers­ter Teil der Ener­gie­trans­for­ma­ti­on (Assi­mi­la­ti­on – Dissimilation…

Anwendungsgebiete – P‑R

Die Inhal­te auf bicomplexe.heilpflanzen-welt.de die­nen rein infor­ma­ti­ven Zwe­cken und kön­nen die per­sön­li­che Bera­tung, medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik oder the­ra­peu­ti­sche Betreu­ung durch öffent­lich bestall­te Ärz­te oder Heil­prak­ti­ker in kei­nem Fall erset­zen. Die­se und…

Spießglanz

Spieß­glanz (Anti­mo­ni­um). Der rohe Spieß­glanz für die Apo­the­ke ist das von sei­ner Berg­art durch eine Art Sei­ge­rung abge­son­der­te rei­ne­re Spieß­glanz­erz. Flüs­sig rinnt es aus den damit ange­füll­ten und umge­kehr­ten, obenher…

Schweitzersonnwende

Schweit­zer­sonn­wen­de, Helio­tro­pi­um euro­pae­um L. [Jac­quin, flor aus­tr. tab. 207.] mit eiför­mi­gen, ganz glatt­rin­di­gen, filz­wol­li­gen, runz­lich­ten Blät­tern, und gepaar­ten Blu­men­äh­ren, ein etwa acht Zoll hohes Som­mer­ge­wächs auf­trock­nen, san­di­gen Aeckern und Weinbergen…

Schlangenaron

Schlan­gen­a­ron Arum dra­cun­cu­lus, L. [Sabb. hort. rom.II. tab. 76, 77] ohne Sten­gel, mit zusam­men­ge­setz­ten fuß­för­mi­gen Blät­tern, deren Blätt­chen lan­zett­för­mig, ganz glatt­ran­dig und eben so groß als die den Blu­men­kol­ben an…

Vierkantzypresse

Vier­kant­zy­pres­se, Cup­res­sus sem­per­vi­rens, L. [Zorn. pl. med. tab. 293] mit dach­zie­gel­för­mig über­ein­an­der lie­gen­den Blät­tern, und vier­kan­ti­gen Blatt­zwei­gen; ein sehr gro­ßer, immer­grü­ner Baum in der Levan­te, auf Kan­di­en und, wie man…

Porreelauch

Por­re­e­lauch, Alli­um Por­rum, L. [Black­well, herb. tab. 421.] mit flach­blät­te­ri­gem, schirm­tra­gen­dem Sten­gel, drei­spit­zi­gen Staub­fä­den, und viel­häu­ti­ger Zwie­bel, ein in den schwei­ze­ri­schen Wein­ge­bir­gen ein­hei­mi­sches, unsern Gär­ten sehr gewöhn­li­ches Gemüß­kraut mit perennirender…