Index Familien – Madaus Lehrbuch

Lehr­buch der bio­lo­gi­schen Heil­mit­tel Index Fami­li­en A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, P, R, T, U, V, W, Z A Acant­haceae, Agaricaceae,…

DHU Bicomplex 6 – Fiebermittel

Das Fie­ber­mit­tel kommt zum Ein­satz bei funk­tio­nel­len Über­rei­zungs zustän­den, erhöh­ter Gefäß­ak­ti­vi­tät mit ver­mehr­tem Blut­an­drang (Kon­ges­tio­nen), ent­zünd­li­cher Gefäßer­re­gung und Erkran­kun­gen, ins­be­son­de­re von Ent­zün­dun­gen und Katar­rhen, mit erhöh­ter Kör­per­tem­pe­ra­tur. Grund­wir­kun­gen der Einzelbestandteile…

Anwendungsgebiete – H

Die Inhal­te auf bicom​ple​xe​.heil​pflan​zen​-welt​.de die­nen rein infor­ma­ti­ven Zwe­cken und kön­nen die per­sön­li­che Bera­tung, medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik oder the­ra­peu­ti­sche Betreu­ung durch öffent­lich bestall­te Ärz­te oder Heil­prak­ti­ker in kei­nem Fall erset­zen. Die­se und…

Rezeptierbuch der JSO-Komplex-Heilweise (Auszug)

mit einem Anhang über bikom­ple­xe Heil­mit­tel und beson­de­re Spe­zia­li­tä­ten, 4. Auf­la­ge von C.E.G. Lux, Bad Wies­see-Süd Johan­nes Sonn­tag, Ver­lags­buch­hand­lung, Regens­burg, 1941. Anhang (S. 142–8) … Die nun nach­fol­gend ange­führ­ten bikom­ple­xen Heilmittel…

Würzkoriander

Würz­ko­ri­an­der, Cori­an­drum sati­vum, L. [Zorn, pl. med. tab. 363] mit kugel­run­den Früch­ten; ein etwa zwei Fuß hohes Som­mer­ge­wächs, wel­ches in den süd­li­chen Län­dern, doch auch in der Schweitz und in…

Wollroßhuf

Woll­roß­huf, Tus­si­la­go fri­gi­da, L. [Flor. dan. tab. 61] mit gleich­hoch ste­hen­den zu einem Strau­ße ver­ei­nig­ten, strah­li­gen Blu­men, und unter­wärts wei­ßen Blät­tern; ein in den Thä­lern meh­re­rer Alpen an Bach­rän­dern unter…

Wegsenfhederich

Weg­senf­he­de­rich, Ery­si­mum offi­ci­na­le, L. [Zorn, pl. med. tab. 32] mit an die Blu­men­äh­re ange­drück­ten Schöt­chen, und in auf­ge­wor­fe­ne Quer­lap­pen get­heil-ten Blät­tern; ein auf Brandstä­ten und Schutt­hau­fen, vor­züg­lich an Wegen wohnendes,…

Waldhaselnuß

Wald­ha­sel­nuß, Cory­lus Avel­la­na, L. [Zorn, pl. med. tab. 227] mit lan­zet­för­mi­gen Deck­blätt­chen, und haa­ri­gen, klei­nern Aes­ten; ein bekann­ter, ziem­lich hoher Strauch in Wäl­dern und Hecken, wel­cher im März blüht. Die süßlichten…