Nachteule

…und vier läng­lich­te Eier legt gewöhn­lich in Nes­ter der Krä­hen, Spech­te, u.s.w. Das Pul­ver des Flei­sches hat das aber­gläu­bi­ge Al-ter­thum gegen Läh­mung und die Gal­le gegen Fle­cken der Hornhaut gebraucht.…

Lerchenlöcherschwamm

…in einer ganz andern, als jener natür­li­chen Ver­fas­sung, (Aga­ri­cus, Agar. albus) von sei­ner äußern (mit wei­ßen, gel­ben und brau­nen Erha­ben­hei­ten kreis­för­mig besetz­ten, glat­ten) Haut befreit, an der Son­ne weiß gebleicht,…

Leinblattseidelbast

Haut roth zu machen und einen Aus­fluß von Feuch­tig­kei­ten zu bewir­ken, an deren Stel­le man in Deutsch­land die Rin­de des Kel­ler­hals­sei­del­bast, mit glei­chem Erfol­ge auf­legt, vor­züg­lich auf die Ober­ar­me; man…

Lebensluft

…daß die Fla­sche unter ihr zu ste­hen kömmt, drückt von außen durch die Haut der Bla­se den kurz abge­schnit­te­nen Pfropf in die Fla­sche, und läßt das Was­ser in letz­te­re aus…

Langhohlwurzel

…Erwei­te­rung der Fon­ta­nel­le und Fis­teln anwen­de­ten, auch wie man ver­si­chert in Hautkrank­hei­ten. Ein nicht noch mit Grün­den unter­stütz­ter Vor­zug. Im Gan­zen zie­hen die ältern Aerz­te die Rund­hohl­wur­zel ihr vor, w.s.…